zurück zur Übersicht Tritt mit linkem Hinterbein kaum auf 21.05.2014 von Regina R. Meine Katze Merle (10 J.) hinkt seit 6 Tagen hinten links. Ein Besuch beim Tierarzt vor 2 Tagen hat keine eindeutige Diagnose ergeben. Merle hat kein Fieber, keine Schwellung, keine Bisswunde. Sie ist vom Verhalten her wie sonst, hungrig und die Erste am Napf und geht auch auf unsere Terrasse (durch den Keller 1 Treppe runter und 1 Treppe wieder rauf). Sie lässt sich streicheln (auch über das Bein, auf den Arm nehmen auch). Zur Zeit gebe ich ihr 1x täglich (5 Tage lang) Onsior 6 mg. Wenn sie steht, dann auch auf allen 4 Pfoten, beim Laufen tritt sie ab und an zaghaft auf oder zieht schnell das Bein wieder hoch, wenn sie es eilig hat. Springen geht zur Zeit nicht, obwohl sie 1 Tag nach Feststellung auf eine ca. 80 cm hohe Ablage gesprungen sein muss. Mein Mann war mit ihr beim Tierarzt, ich bin jetzt unsicher, wie ich mich weiter verhalten soll und frage mich, warum nicht geröngt wurde. Da wir auf der Nordseeinsel Helgoland leben, kann ich nicht mal eben mit ihr aufs Festland fahren (kosten- und zeitintensiv). Kann es sein, dass Merle eine Sehnenreizung hat? Wann kann ich mit einer Besserung rechnen und was kann ich noch tun? Vielen Dank für einen Rat. MfG Regina R. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau R., es kann sein, dass Ihre Katze sich eine Prellung oder Zerrung zugezogen hat, die noch eine Weile braucht. Wenn die Lahmheit aber auch innerhalb der nächsten Woche nicht besser wird, würde ich doch noch mal zum röntgen fahren. Auch die Bänder des Kniegelenkes und das Becken sollten in die Untersuchung einbezogen werden. Bis dahin sollte sie sich schonen und zur besseren Ruhigstellung des Beines nicht rausgelassen werden. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau R., es kann sein, dass Ihre Katze sich eine Prellung oder Zerrung zugezogen hat, die noch eine Weile braucht. Wenn die Lahmheit aber auch innerhalb der nächsten Woche nicht besser wird, würde ich doch noch mal zum röntgen fahren. Auch die Bänder des Kniegelenkes und das Becken sollten in die Untersuchung einbezogen werden. Bis dahin sollte sie sich schonen und zur besseren Ruhigstellung des Beines nicht rausgelassen werden. Viele Grüße B. Schmidt