zurück zur Übersicht Chronische Zahnfleischentzündung 11.09.2014 von Susann P. Sehr geehrtes Tierarzt-Team, unser Norwegischer Waldkater Cookie hat seit ca. vier Monaten eine chronische Zahnfleisch- entzündung. Diese wurde zuerst mit Cortison und Schmerzmittel behandelt. Dies blieb leider ohne Erfolg, trotz Schmerzmittel schrie er beim Fressen. Daraufhin haben wir eine andere Tierärztin aufgesucht, die hat ihm am 24.06.2014 die Zähne gereinigt und das Zahnfleisch mit Interferon unterspritzt. Seitdem bekommt er von uns zuhause mit Interferon behandelt. Zwischenzeitlich hat er noch zweimal jeweils drei Spritzen in den Körper gespritzt bekommen. Er konnte seitdem fast nur ganz feines Futter fressen, kein Trockenfutter. Seit dem Wochenende hat wieder so schreckliche Schmerzen, dass er nur Flüssignahrung zu sich nehmen kann. Er leidet unter sehr starken Schmerzen. Sein Gewicht betrug am 24.06.2014 nur noch 3,6 kg. Zwischenzeitlich hatte ich ihn auf 4,2 kg aufgepäppelt. Innerhalb der letzten 4-5 Tage ist er wieder auf ca. 3,5 kg abgemagert. Was kann man denn da noch tun? Können Sie mir weiterhelfen? Viele Grüße Susann P. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., Sie sollten sich mit dem Kater an einen Kollegen wenden, der sich speziell mit Tierzahnheilkunde auskennt. Katzen habe oft Veränderung im Bereich der Zahnwurzeln. Diese sind von außen am Zahn auch unter Narkose oft nicht zu erkennen. Wenn jetzt eine professionelle Zahnreinigung bereits tierärztlich durchgeführt wurde und nicht die erhoffte Besserung gebracht hat, sollte hier nochmal genau weiter geschaut werden. Dies geht dann -wie bei uns auch - nur durch Röntgenuntersuchung der Zahnwurzeln und des Kieferknochen. Die Tiere brauchen hierfür eine Narkose. Daher sollte die Untersuchung dort gemacht werden, wo dann auch gleich alles in Ordnung gebracht werden kann (Extraktion aller erkrankter Zähne!). Bei Katzen liegen oft auch virale Infektionen vor sowie immunologische Prozesse. Manchmal hilft für eine dauerhafte Symptomfreiheit nur die Entfernung aller (!), auch aller gesunden, Zähne. Dies sollte aber ein Kollege festlegen und durchführen, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat (www.tierzahnaerzte.de). Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., Sie sollten sich mit dem Kater an einen Kollegen wenden, der sich speziell mit Tierzahnheilkunde auskennt. Katzen habe oft Veränderung im Bereich der Zahnwurzeln. Diese sind von außen am Zahn auch unter Narkose oft nicht zu erkennen. Wenn jetzt eine professionelle Zahnreinigung bereits tierärztlich durchgeführt wurde und nicht die erhoffte Besserung gebracht hat, sollte hier nochmal genau weiter geschaut werden. Dies geht dann -wie bei uns auch - nur durch Röntgenuntersuchung der Zahnwurzeln und des Kieferknochen. Die Tiere brauchen hierfür eine Narkose. Daher sollte die Untersuchung dort gemacht werden, wo dann auch gleich alles in Ordnung gebracht werden kann (Extraktion aller erkrankter Zähne!). Bei Katzen liegen oft auch virale Infektionen vor sowie immunologische Prozesse. Manchmal hilft für eine dauerhafte Symptomfreiheit nur die Entfernung aller (!), auch aller gesunden, Zähne. Dies sollte aber ein Kollege festlegen und durchführen, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat (www.tierzahnaerzte.de). Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach