zurück zur Übersicht Gesteigertes Sexualverhalten 21.09.2014 von Petra G. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen achtjährigen Ratonero-Bodeghera-Mischling. Er kam mit einem Jahr als kastrierter Rüde aus Spanien zu uns. Schon damals versuchte er ständig andere Hunde - Geschlecht egal - zu decken. Eine Kontrolle beim Tierarzt ergab, dass die spanische Kastration wohl in Ordnung war. Bis heute hat sich sein Verhalten nicht verändert. Deutliche Verbote von uns unterbinden das Verhalten auch nur für den Moment. Auch der Hinweis auf Dominanzgehabe kann so nicht stimmen, da er den "Deckvorgang" auch noch nach dem Absteigen des anderen Hundes über Minuten fortsetzt ("spielt Luftgitarre"). Inzwischen macht er das "Nach-Decken" so lange und heftig, dass er körperlich sehr geschwächt und erschöpft wird. Er kommt kaum zum sogenannten normalen Sozial- und Spielverhalten. Wir glauben, dass es ein Zwang ist und vielleicht hormonell gesteuert wird? Vielen Dank von unserem Hund und uns. Petra G.-L. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., man könnte bei Ihrem Rüden eine Blutuntersuchung auf das Vorhandensein des Anti-Müller-Hormons durchführen. Damit kann eventuell noch vorhandenes Hodengewebe im Bauchraum, wie bei Kryptorchismus, nachgewiesen werden. Ist der Wert sehr niedrig, ist das Verhalten wahrscheinlich nicht hormonbedingt. Sollte sich doch noch ein Hoden in der Bauchhöhle befinden, wird Ihr Hund operiert. Die Blutprobe sollte zeitnah zentrifugiert und das Serum abpipetiert werden, eine Kühlung der Probe bis zum Labor wird empfohlen. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., man könnte bei Ihrem Rüden eine Blutuntersuchung auf das Vorhandensein des Anti-Müller-Hormons durchführen. Damit kann eventuell noch vorhandenes Hodengewebe im Bauchraum, wie bei Kryptorchismus, nachgewiesen werden. Ist der Wert sehr niedrig, ist das Verhalten wahrscheinlich nicht hormonbedingt. Sollte sich doch noch ein Hoden in der Bauchhöhle befinden, wird Ihr Hund operiert. Die Blutprobe sollte zeitnah zentrifugiert und das Serum abpipetiert werden, eine Kühlung der Probe bis zum Labor wird empfohlen. Viele Grüße B. Schmidt