zurück zur Übersicht Konditionsschwäche beim Junghund 26.09.2014 von Sabine R. Wir haben einen fast sechs Monate alten Welpen (Border Collie Herder Mix), der mehrere Sachen zeigt: Er ist, wenn er mit anderen rumtollt, immer schnell platt, hechelt viel und legt sich auf die Seite; auch bei Spaziergängen mit mir legt er sich gerne zwischendurch hin und knabbert an einem Stöckchen. Wenn andere da sind, überdreht er schnell und steigert sich rein, so aufgeregt ist er. Er trinkt sehr gut (von Anfang an) und wird richtig sauer, wenn er während der Welpenschule nur einmal an den Wassernapf darf. Er knabbert und leckt altersgemäß viel (aber das versuchen wir ihm abzugewöhnen), deshalb frisst er auch einiges, was er nicht sollte. Er hat oft Durchfall und wir hatten jetzt schon zweimal eine Antibiotika-Behandlung wegen Gastroenteritis (Ursache ist nicht bekannt ggf. da er zu viel Mist (Taschentücher, Papier, Zigarettenschachteln, Beeren, Pfützen ...) gefressen hatte). Wenn er Antibiotika bekommt, hat er keinen Durchfall (oder besser gesagt weichen Stuhl), kurze Zeit danach fängt es wieder an. Als wir ihn mit drei Monaten bekommen hatten, war er total verfloht und hat sich ständig gekratzt, einige Stellen waren sogar aufgebissen und das Fell war relativ schüttern (was natürlich am Fellwechsel gelegen haben könnte). Mittlerweile glänzt das Fell, aber an einigen Stellen beißt und leckt er sich trotzdem sehr häufig. Schluckauf hat er regelmäßig 2-3/Tag. Zu Fressen bekommt er Trockenfutter eingeweicht (Happy dog) und Leckerlies (auch Happy dog), daneben noch getrocknete Lunge oder Leber (in Wasser eingeweicht) und Tubenleberwurst oder Geflügelpastete in kleinen Mengen. Unser Tierarzt schiebt es auf das Wachstum (er hat schon 56 cm Stockmaß) und ist mit seinem Latein am Ende. Er hat ihn am Anfang einmal gründlich durchgeprüft und dann nur noch den Durchfall behandelt. Ist das ein Wachstumsproblem? Konditionsschwäche? Oder ggf. fütterungsbedingt? Was sollten wir ggf. abklären /untersuchen lassen? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Antwort: Sehr geehrte Frau R., ich denke, die Konditionsschwäche hat eine Ursache, die herausgefunden werden muss. Bei Junghunden kommen auch angeborene Erkrankungen in Frage wie z. B. eine Subaortenstenose, eine Pulmonalstenose oder ein PDA (persistierender Ductus arteriosus botalli). Dies sollte von einem Kardiologen abgeklärt werden. Außerdem sollten eine Blutuntersuchung zur Kontrolle der Leber- und Nierenwerte sowie eine Kotuntersuchung auf Endoparasiten inkl. Giardien durchgeführt werden. Nur dann kann man gezielt eingreifen und dem Hund helfen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Antwort: Sehr geehrte Frau R., ich denke, die Konditionsschwäche hat eine Ursache, die herausgefunden werden muss. Bei Junghunden kommen auch angeborene Erkrankungen in Frage wie z. B. eine Subaortenstenose, eine Pulmonalstenose oder ein PDA (persistierender Ductus arteriosus botalli). Dies sollte von einem Kardiologen abgeklärt werden. Außerdem sollten eine Blutuntersuchung zur Kontrolle der Leber- und Nierenwerte sowie eine Kotuntersuchung auf Endoparasiten inkl. Giardien durchgeführt werden. Nur dann kann man gezielt eingreifen und dem Hund helfen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt