zurück zur Übersicht

Ernährung bei Herzklappenfehler

von Mona O.

Sehr geehrte Damen und Herren, seit gestern lebt die kleine Anna bei mir, sie ist ca. 11,5 Jahre alt und hat einen Herzklappenfehler. Nun versuchte ich über Google und Foren Informationen zu bekommen, wie ich durch Fütterung diese Krankheit evtl. positiv oder auch negativ beeinflussen kann. Ich habe bereits gefunden, dass ich Anna natriumarm ernähren soll. Derzeit erhält sie noch Dosen- und etwas Trockenfutter, ich möchte sie jedoch genau wie meine erste Hündin langsam auf BARF umstellen. Ich hoffe, dass Sie dieser Fütterungsmethode gegenüber aufgeschlossen sind und mir helfen können. Ich finde keine Informationen darüber, welches Fleisch natriumarm ist. In einigen Foren heißt es "dunkles Fleisch ist natriumreich", jedoch habe ich eine Tabelle gefunden, auf der zwar sehr wenig Angaben stehen, jedoch Muskelfleisch vom Rind einen vergleichsweise niedrigen Natriumwert hat. Ab welchem mg-Wert von 100 g gilt etwas als natriumarm? Muss ich bei der Fütterung außerdem noch etwas beachten in Bezug auf Fleisch oder Leckerlie oder ...? Ach ja, sie bekommt das Medikament Cardisure und verträgt dies laut Pflegestelle sehr gut. Laut Pflegestelle gibt es keine Wasseransammlungen in der Lunge. Sie zeigte hier bereits zwei Mal trockenen Husten/"Herzhusten". Sie erhält derzeit verschiedene Dosen, alle Sorten sind mit Lamm oder Geflügel und Gemüse und das Trockenfutter ist geteridefrei und ebenfalls mit Lamm. Mit freundlichen Grüßen Mona O.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau O., ich finde das Barfen sehr gut, vorausgesetzt man macht es richtig. Sie brauchen dazu eine Küchenmaschine, die rohes Gemüse und Fleisch pürieren kann. Außerdem gehört zu einer guten Rohfütterung die Verwendung von verschiedenen Fleischarten, also auch Innereien und Pansen, sowie Öle, Kräuter und Mineralien. Einen guten Einstieg bietet die Broschüre von Swanie Simon, hier finden Sie Berechnungen der Futterrationen. Schauen Sie mal auf der Seite www.drei-hunde-nacht.de Ich denke nicht, daß der Natriumgehalt der Fleischarten ausschlaggebend ist, sondern allein der Verzicht auf zugesetztes Natrium wird im Vergleich zu kommerziellen Futtermitteln eine natriumarme Diät ergeben. Viele Grüße B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung