zurück zur Übersicht Juckreiz 01.11.2014 von Petra H. Hallo, meine fast 15 Wochen alte Akita-Welpin hat seit nun fast drei Wochen einen quälenden Juckreiz. Mittlerweile erleidet sie auch schonen einen Haarausfall an der Innenseite der Hinterbeine und unter den Vorderbeinen und teilweise hat sie rötliche Flecken auf der Haut. Hab schon einiges versucht: Ernährung umgestellt, also mir nun ein Futter bestellt, das kein Soja beinhaltet, da gerade diese Rasse speziell auf Soja allergisch reagieren kann und ohne Getreide etc. Das Futter ist nun seit fast einer Woche umgestellt, jedoch ohne erkennbare Besserung. Weiters war ich bei meiner Tierärztin, welche die Demodex-Milben vermutete, jedoch mikroskopisch auch nach dreimaligem Versuch nicht ersichtlich waren. Anfangs habe ich sie auch schon mit einem Flohshampoo gewaschen, da wir am Fell welche entdeckten, jedoch blieb der Juckreiz weiterhin bestehen. Hab alle Decken etc. heiß gewaschen, mit speziellen Sprays für Ungeziefer eingesprüht und trotzdem keine Besserung. Nun bin ich ratlos, und hoffe von Euch einen professionellen Rat zu erhalten! Vielen lieben Dank im Voraus! Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau H., für mich ist die Vermutung naheliegend, daß noch Flöhe vorhanden sind. Behandeln Sie Ihren Hund besser mit einem Spot-on gegen Flöhe, da diese i.d.R. vier Wochen lang erwachsene Flöhe abtöten. Flohshampoos sind nicht so zuverlässig und haben zudem keine vorbeugende Wirkung über einen längeren Zeitraum. Auch wenn Sie keine Flöhe mehr finden, sollte eine konsequente Flohbehandlung durchgeführt werden. Manche Hunde reagieren auf den Flohspeichel allergisch, sodass auch bei sehr geringem Befall starker Juckreiz auftreten kann. Ergänzend kann Lufenuron oral einmal im Monat gegeben werden, um trotzdem überlebende Flöhe unfruchtbar zu machen. Weitere Tiere im Haushalt müssen mitbehandelt werden. Einige Spot-on Präparate haben eine Wirkung gegen Flöhe und verschiedene Milben, sodass mit einem solchen Präparat mehrere Ursachen abgedeckt werden können. Sollte trotz konsequenter Behandlung gegen Ektoparasiten keine Besserung auftreten, wäre es gut, einen auf Hautkrankheiten spezialisierten Tierarzt aufzusuchen. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau H., für mich ist die Vermutung naheliegend, daß noch Flöhe vorhanden sind. Behandeln Sie Ihren Hund besser mit einem Spot-on gegen Flöhe, da diese i.d.R. vier Wochen lang erwachsene Flöhe abtöten. Flohshampoos sind nicht so zuverlässig und haben zudem keine vorbeugende Wirkung über einen längeren Zeitraum. Auch wenn Sie keine Flöhe mehr finden, sollte eine konsequente Flohbehandlung durchgeführt werden. Manche Hunde reagieren auf den Flohspeichel allergisch, sodass auch bei sehr geringem Befall starker Juckreiz auftreten kann. Ergänzend kann Lufenuron oral einmal im Monat gegeben werden, um trotzdem überlebende Flöhe unfruchtbar zu machen. Weitere Tiere im Haushalt müssen mitbehandelt werden. Einige Spot-on Präparate haben eine Wirkung gegen Flöhe und verschiedene Milben, sodass mit einem solchen Präparat mehrere Ursachen abgedeckt werden können. Sollte trotz konsequenter Behandlung gegen Ektoparasiten keine Besserung auftreten, wäre es gut, einen auf Hautkrankheiten spezialisierten Tierarzt aufzusuchen. Viele Grüße B. Schmidt