zurück zur Übersicht Fell 11.11.2014 von Marion B. Kastrierte Katze, weiblich, 10 1/2 Jahre alt. Lebt mit zwei Beagles im Haus. Vor fünf Jahren musste sie für fünf Wochen in die Katzenpension. Hatte sich dort die Innenschenkel kahlgeleckt. Es wuchs nach drei Jahren leicht bedeckt nach. Dann wieder alles kahl, ebenso Stellen am "Unterarm" re. und li. Dichtes Fell sonst. Immer wieder Leckattacken, die nur durch Cortison zu stoppen sind, sonst entstehen Läsionen. Keine Parasiten, keine Allergie. Psychisch? Tierklinik und Haustierarzt wissen nicht weiter. Sehr sanfte, anschmiegsame schwarze Katze. Auf mich fixiert. Lässt sich ungern auf den Arm nehmen, schläft bei mir am Kopfende. Verträgt kein Zeckenmittel (allergisch?. Diätfutter hat nichts gebracht, ebenso kein Allergietest. Haben Sie eine Idee? Mit freundlichen Grüßen M. B. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., haben Sie die Katze schon mal bei einem Tierarzt mit dermatologischem Arbeitsschwerpunkt vorgestellt? Hauterkrankungen sind oft schwierig in der Diagnosestellung und Therapie. Auch erfordert eine erfolgreiche Behandlung ein enges und gut abgesprochenes Vorgehen zwischen Tierarzt und Tierbesitzer. Die kahlgeleckten Stellen sind bei Katzen ursächlich meist durch Allergien oder psychisch bedingt. Bevor man allerdings die Psyche als Ursache nimmt, sollte eine allergische Grunderkrankung sicher ausgeschlossen werden, was etwas Arbeit erfordert. Eine ausschließliche Testfütterung mit hypoallergener Kost über mindestens drei Monate sollte genauso sorgfältig durchgeführt werden wie eine lückenlose Parasitenkontrolle. Wenn ein positiver Allergietest vorliegt, können die Vor- und Nachteile einer Immuntherapie für diesen Patienten diskutiert werden. Sollte alles nichts helfen bzw. ist eine andere Therapie erwünscht, würde ich statt Kortison immer erst Cyclosporin geben. Dies hat weniger Nebenwirkungen als Kortisongaben. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., haben Sie die Katze schon mal bei einem Tierarzt mit dermatologischem Arbeitsschwerpunkt vorgestellt? Hauterkrankungen sind oft schwierig in der Diagnosestellung und Therapie. Auch erfordert eine erfolgreiche Behandlung ein enges und gut abgesprochenes Vorgehen zwischen Tierarzt und Tierbesitzer. Die kahlgeleckten Stellen sind bei Katzen ursächlich meist durch Allergien oder psychisch bedingt. Bevor man allerdings die Psyche als Ursache nimmt, sollte eine allergische Grunderkrankung sicher ausgeschlossen werden, was etwas Arbeit erfordert. Eine ausschließliche Testfütterung mit hypoallergener Kost über mindestens drei Monate sollte genauso sorgfältig durchgeführt werden wie eine lückenlose Parasitenkontrolle. Wenn ein positiver Allergietest vorliegt, können die Vor- und Nachteile einer Immuntherapie für diesen Patienten diskutiert werden. Sollte alles nichts helfen bzw. ist eine andere Therapie erwünscht, würde ich statt Kortison immer erst Cyclosporin geben. Dies hat weniger Nebenwirkungen als Kortisongaben. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach