zurück zur Übersicht Komische Geräusche und Unruhe 24.11.2014 von Christin O. Hallo, mein Hund ist fast 12 und seit ca. zwei Wochen sehr unruhig, möchte nicht alleine sein und eigentlich immer los. Außerdem macht er manchmal Geräusche, als würde sein Hals kratzen/das Essen ist in das "falsche Rohr" gerutscht. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das normal in dem Alter? Danke! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau O., ja, mit diesen Veränderungen des Hundes würde ich ihn schon kurzfristig beim Tierarzt vorstellen. Vielleicht hat der Hund Schmerzen. Aber auch Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (z. B. Herzprobleme mit Stauungserscheinungen in die Lunge) oder der Atemwege (z. B. der Lunge oder auch des Kehlkopfs) sind ursächlich für die Symptome denkbar. Wenn organisch durch die klinische Untersuchung des Tieres und mindestens Röntgenaufnahmen des Brustkorbes keine Ursache gefunden wird, könnte speziell das unruhige Verhalten auch mal durch eine Form von "Demenz" (Fachausdruck: kognitive Dysfunktion) hervorgerufen werden. Diese würde dann aber anders behandelt, als beispielsweise eine Herzerkrankung oder Schluck-/ und Atembeschwerden wie beispielsweise bei einer Kehlkopflähmung. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau O., ja, mit diesen Veränderungen des Hundes würde ich ihn schon kurzfristig beim Tierarzt vorstellen. Vielleicht hat der Hund Schmerzen. Aber auch Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (z. B. Herzprobleme mit Stauungserscheinungen in die Lunge) oder der Atemwege (z. B. der Lunge oder auch des Kehlkopfs) sind ursächlich für die Symptome denkbar. Wenn organisch durch die klinische Untersuchung des Tieres und mindestens Röntgenaufnahmen des Brustkorbes keine Ursache gefunden wird, könnte speziell das unruhige Verhalten auch mal durch eine Form von "Demenz" (Fachausdruck: kognitive Dysfunktion) hervorgerufen werden. Diese würde dann aber anders behandelt, als beispielsweise eine Herzerkrankung oder Schluck-/ und Atembeschwerden wie beispielsweise bei einer Kehlkopflähmung. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach