zurück zur Übersicht Ohrenschmalz 14.12.2014 von Dorothee S. Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit einem Monat stolze Besitzerin zweier Kater, einer vier Monate alt, der Kleine zehn Wochen. Mit meinem Großen war ich, kurz nachdem ich ihn bekommen habe, bei der Tierärztin. Selbige war sehr zufrieden mit ihm und sagte, dass das in meinen Augen recht häufige Kopfschütteln und Ohrkratzen vom Ohrschmalz käme und nicht schlimm wäre, sogar normal. Als ich noch ein Kind war, hatten wir auch einen Kater, bei dem mir das so nie aufgefallen ist. Der war ein Bauernhof-Kater, die Beiden jetzt sind Zuchtkatzen (OKH-Main Coon und Siam-Appesinier). Hängt das damit zusammen? Ich finde, dass das zumindest meinen Gizmo (großer) doch immer wieder stört. Da ich Krankenschwester bin, habe ich mir schon zweimal zugetraut, das oberhalb des Gehörganges befindliche Schmalz mittels Wattestäbchen vorsichtig zu entfernen. Danach war es etwas besser. Aber ist das wirklich gut? Gibt es da nicht andere Möglichkeiten? Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Antwort und mit den besten Wünschen für eine schöne Weihnachtszeit Dorothee S. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S. . ich würde dazu raten, die Ohren mit einem Ohrreiniger für Tiere zu reinigen. Da im Prinzip eine Ohrspülung nötig ist, lassen Sie sich das nochmal von der Tierärztin zeigen. Wenn eine Hefepilzinfektion vorliegt bzw.eine Ohrentzündung, wird diese zusätzlich mit einem Ohrmedikament behandelt. Mit Wattestäbchen darf man nur zwischen den Knorpeln reinigen, aber nie in die Tiefe gehen. Der Ohrreiniger wird nach der Ohrmassage nur mit einem Tuch ausgewischt. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S. . ich würde dazu raten, die Ohren mit einem Ohrreiniger für Tiere zu reinigen. Da im Prinzip eine Ohrspülung nötig ist, lassen Sie sich das nochmal von der Tierärztin zeigen. Wenn eine Hefepilzinfektion vorliegt bzw.eine Ohrentzündung, wird diese zusätzlich mit einem Ohrmedikament behandelt. Mit Wattestäbchen darf man nur zwischen den Knorpeln reinigen, aber nie in die Tiefe gehen. Der Ohrreiniger wird nach der Ohrmassage nur mit einem Tuch ausgewischt. Viele Grüße B. Schmidt