zurück zur Übersicht Kann die Leukose-Impfung bei bestehender Erkrankung die Krankheit aktivieren ? 17.12.2014 von Petra H. Hallo Tasso-Ärzteteam, ich habe zu meinem bereits vorhandenen Kater (Freigänger) einen Pflegekater (vom Tierschutz) aufgenommen. Nun hat sich herausgestellt, dass das Tier u. a. Leukose hat. (Ist gerade vor 5 und 1 Woche dagegen geimpft worden.) Mein Kater ist nicht Leukose geimpft (andere Impfungen schon). Nach Aussage der Tierschutzorganisation hätte ohnehin fast jeder Freigänger Leukose und ich solle mein Tier halt jetzt impfen. Meine Tierärztin vor Ort vertritt die Meinung, eine Impfung gegen Leukose kann erst nach einer Blutuntersuchung erfolgen, da bei bestehender Leukose eine Impfung die Krankheit aktivieren könne. Nun bin ich ziemlich ratlos und mache mir große Sorgen um meinen Kater. Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., wenn Ihr Kater sich bereits mit dem felinen Leukämievirus infiziert haben sollte, werden weitere Leukoseimpfungen ihn nicht mehr schützen können. Bei einem positiven Leukosetest sollten die Katzen nach ca. 4 Monaten nachgetestet werden, um zu schauen, ob das Immunsystem es geschafft hat, die Viren aus dem Körper zu eliminieren. Wenn Ihr Kater allerdings keinen positiven Leukosetest hat, sollte er als Freigänger und mit Kontakt zu anderen Katzen am besten gegen FELV geimpft werden. Wenn er aktuell einen negativen Test hat, würde ich den "positiven" Pflegekater umgehend wieder abgeben. Die Gefahr ist sonst sehr groß, dass sich Ihr Kater infiziert. Den Infektionsstand können Sie jederzeit durch einen Schnelltest aus dem Blut des Tieres bei Ihrem Tierarzt testen lassen (dauert 10 Minuten!). Selbst wenn die Impfung dem Tier nicht schadet, ist es mehr als fraglich, ob Ihr Kater mit negativem Test und dann jetzt schneller Leukoseimpfung eine belastbare Immunität aufbauen kann, die ihn schützt, wenn er in direktem Kontakt mit einer Leukosekatze lebt. Bei dem Pflegekater müsste auch nocht unterschieden werden, ob er "nur" einen positiven FELV-Test hat (und eventuell auch nicht nach 4 Monaten nachgetestet wurde, ob das positive Ergebnis bestehen geblieben ist ...) oder ob er tatsächlich bereits an Leukose erkrankt ist und Erreger ausscheidet. Dann wäre es unverantwortlich, so ein Tier zu einer negativ getesteten und auch noch ungeimpften anderen Katze zu setzen! Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung wäre hier dann sehr hoch! Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., wenn Ihr Kater sich bereits mit dem felinen Leukämievirus infiziert haben sollte, werden weitere Leukoseimpfungen ihn nicht mehr schützen können. Bei einem positiven Leukosetest sollten die Katzen nach ca. 4 Monaten nachgetestet werden, um zu schauen, ob das Immunsystem es geschafft hat, die Viren aus dem Körper zu eliminieren. Wenn Ihr Kater allerdings keinen positiven Leukosetest hat, sollte er als Freigänger und mit Kontakt zu anderen Katzen am besten gegen FELV geimpft werden. Wenn er aktuell einen negativen Test hat, würde ich den "positiven" Pflegekater umgehend wieder abgeben. Die Gefahr ist sonst sehr groß, dass sich Ihr Kater infiziert. Den Infektionsstand können Sie jederzeit durch einen Schnelltest aus dem Blut des Tieres bei Ihrem Tierarzt testen lassen (dauert 10 Minuten!). Selbst wenn die Impfung dem Tier nicht schadet, ist es mehr als fraglich, ob Ihr Kater mit negativem Test und dann jetzt schneller Leukoseimpfung eine belastbare Immunität aufbauen kann, die ihn schützt, wenn er in direktem Kontakt mit einer Leukosekatze lebt. Bei dem Pflegekater müsste auch nocht unterschieden werden, ob er "nur" einen positiven FELV-Test hat (und eventuell auch nicht nach 4 Monaten nachgetestet wurde, ob das positive Ergebnis bestehen geblieben ist ...) oder ob er tatsächlich bereits an Leukose erkrankt ist und Erreger ausscheidet. Dann wäre es unverantwortlich, so ein Tier zu einer negativ getesteten und auch noch ungeimpften anderen Katze zu setzen! Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung wäre hier dann sehr hoch! Herzliche Grüße Anette Fach