zurück zur Übersicht Blasenentzündung 03.01.2015 von Nicole K. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Maine Coon Kater, fünf Jahre, kastriert, zeigte vor einigen Tagen deutliche Anzeichen einer Blasenentzündung (leicht blutig, Urin tröpfchenweise). Natürlich wurde am nächsten Tag unser Tierarzt aufgesucht. Leider hat er noch nicht die Erfahrung, was ja auch selbstverständlich ist, wenn man noch nicht lange mit dem Studium fertig ist. Ultraschal wurde gemacht, erst mal keine Steine zu sehen. Befund der Urinprobe kommt am Montag. In Narkose bekam er gestern einen Katheder gelegt. Seit gestern hat er nur wenig Urin gelassen. Heute waren wir zum Spülen, Lösung konnte am Anfang der Behandlung nicht rein gespritzt werden ... Nehme an, dass der Schlauch nicht richtig lag oder sich doch etwas abgesetzt hat. Nach ein paar Anläufen gelang es dann doch, Urin kam aber wieder nur durch Drücken der Blase von außen tröpfchenweise. Eine genau Auskunft, wie lange der Katheder liegen soll, habe ich leider nicht erhalten. Zusätzlich wurde ein Antibiotika gespritzt. Nun bin ich ein wenig verunsichert, ob das Legen des Katheders der richtige Weg war, da ich selbst in der Pflege arbeite und daher um die Funktion eines Katheders weiß. Wäre es vielleicht sinnvoll, ein harntreibendes Mittel zu verwenden? Vielleicht haben Sie ein paar Informationen für mich. Die Katze ist eine reine Wohnungskatze und auch über die Ursachen der möglichen Entstehung habe ich keine genau Auskunft erhalten. Vielen lieben Dank im Voraus. LG, Nicole K. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., ich habe nicht ganz verstanden, warum ein Katheter gelegt wurde. Bestand der Verdacht auf eine verlegte Harnröhre durch einen Kristall? Wenn die Harnröhre frei ist, würde ich dem Kater vermehrt Flüssigkeit zuführen, entweder per Infusionen oder durch verwässertes Futter. Selbstverständlich muss überwacht werden, ob er die Blase entleeren kann. Zusätzlich Antibiotika und Schmerzmittel. Wenn der Urinbefund vorliegt, kann man die Behandlung eventuell anpassen. Ich nehme an, dass eine bakteriologische Untersuchung und ein Harnsediment bzw. Harnstatus eingeleitet wurde. Alle weiteren Maßnahmen hängen vom Befinden des Katers ab und den Befunden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., ich habe nicht ganz verstanden, warum ein Katheter gelegt wurde. Bestand der Verdacht auf eine verlegte Harnröhre durch einen Kristall? Wenn die Harnröhre frei ist, würde ich dem Kater vermehrt Flüssigkeit zuführen, entweder per Infusionen oder durch verwässertes Futter. Selbstverständlich muss überwacht werden, ob er die Blase entleeren kann. Zusätzlich Antibiotika und Schmerzmittel. Wenn der Urinbefund vorliegt, kann man die Behandlung eventuell anpassen. Ich nehme an, dass eine bakteriologische Untersuchung und ein Harnsediment bzw. Harnstatus eingeleitet wurde. Alle weiteren Maßnahmen hängen vom Befinden des Katers ab und den Befunden. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt