zurück zur Übersicht Gewicht 09.01.2015 von Stephanie R. Hallo, meine Mama hat im August letztes Jahr eine kastrierte Hündin zu sich genommen. Sie ist im Oktober zwei geworden. Nun sieht man der Maus an, dass sie trotz Bewegung immer dicker wird. Woran kann das liegen? Auch beim Futter hat sich nicht viel geändert. Mengen sind angepasst. Man sagt ja, kastierte Hunde neigen zur Gewichtszunahme. Nun wollte ich mal wissen, ab wann das passiert? Ist sie mit zwei Jahren schon zu alt oder vielleicht gerade in der Pubertät? Ist ein Mischling aus Münsterländer/Labrador und Schäferhund. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., mit zwei Jahren hätte die Hündin ihre Pubertät (Geschlechtsreife) bereits hinter sich. Wenn ein Hund vor der Pubertät kastriert würde, fiele die Pubertät dann aus. Ja, es ist richtig, Gewichtszunahme ist eine unerwünschte Nachwirkung bei kastrierten Individuen. Dies muss aber nicht so sein. Denn schließlich heißt eine unerwünschte Gewichtszunahme oder das Vorhandensein von Übergewicht (= Adipositas), dass dieses Lebewesen ein Mehr an Energie zugeführt bekommen hat, als es verbraucht oder benötigt hätte. Und kastrierte Tiere benötigen nun mal weniger Energie für ihren Körper und Stoffwechsel. Daher sollten kastrierte Tiere entsprechend ihres Bedarfs reduziert gefüttert werden. Mehr Bewegung hilft, ein gutes Gewicht zu halten bzw. auch beim Abnehmen. Wenn ein Tier zu dick ist, kann man es auf eine Reduktionsdiät setzen. Wenn man unsicher ist, ob eine Erkrankung bei dem Tier vorliegt, die ein Übergewicht begünstigt, wie z. B. eine Unterfunktion der Schilddrüse (= Hypothyreose), kann hier ein Besuch beim Tierarzt Klarheit bringen. Dieser kann auch für den individuellen Hund eine entsprechende Fütterungsempfehlung zusammenstellen, die ein gesundes und erfolgreiches Abnehmen schafft. Gewicht zu verlieren ist bei jedem Tier möglich :-). Viel Erfolg beim Abnehmen und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., mit zwei Jahren hätte die Hündin ihre Pubertät (Geschlechtsreife) bereits hinter sich. Wenn ein Hund vor der Pubertät kastriert würde, fiele die Pubertät dann aus. Ja, es ist richtig, Gewichtszunahme ist eine unerwünschte Nachwirkung bei kastrierten Individuen. Dies muss aber nicht so sein. Denn schließlich heißt eine unerwünschte Gewichtszunahme oder das Vorhandensein von Übergewicht (= Adipositas), dass dieses Lebewesen ein Mehr an Energie zugeführt bekommen hat, als es verbraucht oder benötigt hätte. Und kastrierte Tiere benötigen nun mal weniger Energie für ihren Körper und Stoffwechsel. Daher sollten kastrierte Tiere entsprechend ihres Bedarfs reduziert gefüttert werden. Mehr Bewegung hilft, ein gutes Gewicht zu halten bzw. auch beim Abnehmen. Wenn ein Tier zu dick ist, kann man es auf eine Reduktionsdiät setzen. Wenn man unsicher ist, ob eine Erkrankung bei dem Tier vorliegt, die ein Übergewicht begünstigt, wie z. B. eine Unterfunktion der Schilddrüse (= Hypothyreose), kann hier ein Besuch beim Tierarzt Klarheit bringen. Dieser kann auch für den individuellen Hund eine entsprechende Fütterungsempfehlung zusammenstellen, die ein gesundes und erfolgreiches Abnehmen schafft. Gewicht zu verlieren ist bei jedem Tier möglich :-). Viel Erfolg beim Abnehmen und herzliche Grüße Anette Fach