zurück zur Übersicht Hautprobleme 10.01.2015 von Manuela M. Meine Kartäuser-Katze (10 Monate) hat am Kopf eine offene kahle blutige Stelle. Ich war bereits gestern beim TA, wo sie eine Spritze und Surolan bekam. Leider frisst sie seit dieser Zeit auch schlecht. Vor ca. drei Wochen wurde bei ihr Blut abgenommen. Das Differenzialblutbild sagte hier aus: - Eosinophile Gr.: 12, - Essinophile absolut: 744. Könnte die offene Stelle mit den Blutwerten zusammenhängen und wenn ja, ist dies heilbar? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., die Eosinophilie im Blut kann u.a. für eine parasitäre Erkrankung sprechen, aber auch für ein allergisches Geschehen. Man kann die Katze nochmal entwurmen und gegen äußere Parasiten behandeln, allerdings nicht mit einem Spot-on aufgrund der offenen Stelle, und die Fütterung auf ein Allergiefutter umstellen. Da die Haut offen und entzündet ist, wäre ein Halskragen gut, damit er sich die Haut nicht ständig neu aufkratzt. Sonst hat die Wunde keine Chance auf Heilung. Wenn ein Antibiotikum gegeben wird, dann solange, bis es vollständig verheilt ist. Falls die Hautstelle schlecht heilt oder das Problem wiederauftritt, ist es gut, genaue Diagnostik einzuleiten. Das Surolan würde ich auf eine offene Hautstelle nicht auftragen, eher täglich eine Wundreinigung durchführen und dann eine antibiotische Wundsalbe ohne weitere Wirkstoffe wie im Surolan verwenden. Aber genau kann man das nur beurteilen, wenn man die Stelle gesehen hat. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., die Eosinophilie im Blut kann u.a. für eine parasitäre Erkrankung sprechen, aber auch für ein allergisches Geschehen. Man kann die Katze nochmal entwurmen und gegen äußere Parasiten behandeln, allerdings nicht mit einem Spot-on aufgrund der offenen Stelle, und die Fütterung auf ein Allergiefutter umstellen. Da die Haut offen und entzündet ist, wäre ein Halskragen gut, damit er sich die Haut nicht ständig neu aufkratzt. Sonst hat die Wunde keine Chance auf Heilung. Wenn ein Antibiotikum gegeben wird, dann solange, bis es vollständig verheilt ist. Falls die Hautstelle schlecht heilt oder das Problem wiederauftritt, ist es gut, genaue Diagnostik einzuleiten. Das Surolan würde ich auf eine offene Hautstelle nicht auftragen, eher täglich eine Wundreinigung durchführen und dann eine antibiotische Wundsalbe ohne weitere Wirkstoffe wie im Surolan verwenden. Aber genau kann man das nur beurteilen, wenn man die Stelle gesehen hat. Viele Grüße B. Schmidt