zurück zur Übersicht Unsere Katze MIMI 26.01.2015 von Wilfried R. Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Katze erbricht des Öfteren das Futter. Sie trinkt sehr wenig und hat einen harten Kot-Absatz. Wasser trinkt sie nur in Vermischung mit dem Futter. Die Katze haben wir jetzt fast ein Jahr und sie verträgt sich mit unserem Kater nicht. Wir tun alles erdenkliche, damit die beiden keinen Stress haben. Haben Sie vielleicht einen Tipp, was wir noch machen könnten, damit beide besser zusammen harmonieren? Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen. Freundliche Grüße Wilfried und Gabriele R. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Familie R., bezogen auf das häufige Erbrechen Ihrer Katze Mimi wäre es ganz gut, sie körperlich untersuchen und zur Kontrolle das Blut checken zu lassen. Solange die Kotkonsistenz noch zu fest ist, kann vermehrt Wasser eingemischt werden und etwas Milchzucker. Dies sollte aber keine Dauerlösung sein, sondern man sollte herausfinden, warum das bei ihr so ist und eventuell das Futter umstellen. Die Probleme, die zwischen zwei Katzen auftreten können, verstärken sich, wenn die Tiere sich nicht aus dem Weg gehen können. Dies ist bei reiner Wohnungshaltung häufiger der Fall. Daher sollte es pro Katze je einen getrennten Platz für Futter und Wasser geben sowie drei Katzentoiletten bei zwei Katzen. Auch Liegeplätze sollten genügend da sein. Die Katzentoiletten haben besser keinen Deckel, da die Katze dann besser den Überblick behalten kann. Zur allgemeinen Stressreduktion können Feliway Stecker für die Steckdose eingesetzt werden, die einen für den Menschen nicht wahrnehmbaren Duft mit Pheromonen abgeben. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass die Katze sich körperlich wohl fühlt, das heißt auch z. B. keine unentdeckte Zahnentzündung hat oder Bauchschmerzen durch den festen Kot. Das kann ebenfalls der Tierarzt abklären. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Familie R., bezogen auf das häufige Erbrechen Ihrer Katze Mimi wäre es ganz gut, sie körperlich untersuchen und zur Kontrolle das Blut checken zu lassen. Solange die Kotkonsistenz noch zu fest ist, kann vermehrt Wasser eingemischt werden und etwas Milchzucker. Dies sollte aber keine Dauerlösung sein, sondern man sollte herausfinden, warum das bei ihr so ist und eventuell das Futter umstellen. Die Probleme, die zwischen zwei Katzen auftreten können, verstärken sich, wenn die Tiere sich nicht aus dem Weg gehen können. Dies ist bei reiner Wohnungshaltung häufiger der Fall. Daher sollte es pro Katze je einen getrennten Platz für Futter und Wasser geben sowie drei Katzentoiletten bei zwei Katzen. Auch Liegeplätze sollten genügend da sein. Die Katzentoiletten haben besser keinen Deckel, da die Katze dann besser den Überblick behalten kann. Zur allgemeinen Stressreduktion können Feliway Stecker für die Steckdose eingesetzt werden, die einen für den Menschen nicht wahrnehmbaren Duft mit Pheromonen abgeben. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass die Katze sich körperlich wohl fühlt, das heißt auch z. B. keine unentdeckte Zahnentzündung hat oder Bauchschmerzen durch den festen Kot. Das kann ebenfalls der Tierarzt abklären. Viele Grüße B. Schmidt