zurück zur Übersicht

Verhaltensänderung nach 2-tägiger Abwesenheit

von Catharina Sophie L.

Hallo, erstmal zur etwas längeren Vorgeschichte: Unser Kater war vor einigen Tagen für 2 Tage verschwunden und nach seiner Rückkehr erstmal unverändert. Da er sehr viel geschlafen hat, waren wir kurz darauf beim Tierarzt, der ihn komplett durchgecheckt und festgestellt hat, das sich eine ausgerissene Kralle wieder entzündet hatte (er hatte bereits zwei Wochen vorher vermutlich einen Autounfall und wurde auch schon deswegen behandelt). In den letzten Tagen ist er wieder fitter, aber vom Verhalten plötzlich teils ängstlich bzw. aggressiv. Bislang war er sehr freundlich und verschmust, wenn er seine Ruhe wollte, ist er weggegangen und selbst wenn er starke Schmerzen oder sehr schlechte Laune hatte, hat er nie gebissen oder gekratzt. Auch mit unserem vor 5 Monaten eingezogenen Zweitkater kam er hervorragend aus, es gab zwar Kabbeleien, aber sie haben auch miteinander geschmust, einander geputzt etc. Nun kommt er zwar intensiv schmusen, das aber eher selten. Wenn man ihn anpackt oder hochnimmt, ohne dass er es möchte, oder ihn einfach überrascht, knurrt und faucht er, auch hat er schon angesetzt zu beißen (nicht fest, eher gezwickt) oder uns ohne Krallen geschlagen. Unseren Zweitkater motzt, faucht und knurrt er neuerdings extrem oft an, wenn es jedoch ums Futtern oder Leckerli geht, können die beiden ohne Probleme aus einer Hand fressen. Auch versteckt er sich neuerdings fast den ganzen Tag zum Schlafen im Kleiderschrank oder unter dem Schreibtisch. Wir nehmen an, dass er von irgendwelchen Menschen geärgert oder gequält wurde, allerdings wissen wir nicht, was man machen kann, damit er sich erholt. Wenn er nicht im Raum ist, bekommt unser Zweitkater sehr viel Aufmerksamkeit (damit keine Eifersucht entsteht). Wir lassen ihn viel in Ruhe, wenn er ankommt, bekommt er so viel Streicheleinheiten wie er mag. Nun ist die Frage: Was kann man noch machen, damit er seine Ängstlichkeit verliert und damit unsere beiden Jungs sich wieder vertragen?

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau L., sollte der Kater wirklich schlechte Erfahrungen mit Menschen oder wie auch immer während seiner Abwesenheit gesammelt haben, wird es Zeit brauchen, wieder Vertrauen aufzubauen. Sie können diesen Aufbau mit Geduld unterstützen. Ganz wichtig: kein Druck! Hier hilft nur ein ruhiges und freundlich einladendes Angebot an die Katze(n) als eigene innere Einstellung. Außerdem können Maßnahmen wie die Gabe von Pheromonen (als Zerstäuber oder Spray für Zuhause) und/oder Bachblüten oder auch eine homöopathische Therapie gegen die "Traumafolgen" vielleicht helfen. Dies würde ich einfach ausprobieren, ob dem Kater diese Dinge gut tun. Alles Gute und viel Erfolg! Herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung