zurück zur Übersicht Zwingerhusten 29.03.2015 von Ann-Christin G. Hallo, meine Hündin Mira (kam erst vor drei Wochen aus Ungarn hierher) war mittlerweile schon drei Mal beim Tierarzt und immer nur mit mäßigem Erfolg. Beim ersten Versuch wurde nichts diagnostiziert (sie hatte sehr rote Augen und schwer geatmet) beim zweiten Mal dann letztendlich die Diagnose: Tracheobronchitis. Da sie erst 10 Monate alt ist, bekommt sie ein "schwächeres" Antibiotika Nicilan 200, mittlerweile seit einer Woche, und Augentropfen. Der Husten ist verschwunden und die Augen machen auch einen gesunden Eindruck. Jedoch seit gestern ist ihre Nase sehr verstopft und sie atmet sehr schnell. In der Notfallapotheke hat man uns Babix Inhalat für Säuglinge empfohlen. Doch auch das und Dampf von Kamilletee hat bisher nicht wirklich geholfen. Der Tierarzt hat es auch bei der letzten Untersuchung bei Antibiotika belassen. Ich fühle mich dort nicht gut aufgehoben, denn Mira geht es nicht besser, die Nase nach wie vor verstopft. Was können Sie mir empfehlen? Ich werde höchstwahrscheinlich den Tierarzt wechseln, aber vielleicht hat er ja auch alles richtig gemacht. Haben Sie irgendwelche Ideen, wie die Nase ansonsten schnell wieder frei wird? LG Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau G., ich würd einen kranken Hund aus dem Ausland immer auf Reisekrankheiten, spezielles Profil für Ungarn, untersuchen wollen. Ebenso auf Herz- bzw. Lungenwürmer. Eventuell findet man dann die zugrunde liegende Erkrankung. Die Lungenwurmuntersuchung kann man aus einer Sammelkotprobe untersuchen lassen. Das würde ich auf jeden Fall raten. Zusätzlich hilft die dreimalige Injektion von Zylexis oft sehr gut gegen die Viruskomponete bei Zwingerhusten, falls es denn einer ist. Es kann auch mit dem Antibiotikum kombiniert werden. Wenn die Behandlung anschlägt, wird auch die Nase wieder frei, eventuell kann man den Schleim mit einem Absauger für Babys abziehen. Inhalation ist ebenfalls gut, aber im Prinzip reicht heißes Wasser. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau G., ich würd einen kranken Hund aus dem Ausland immer auf Reisekrankheiten, spezielles Profil für Ungarn, untersuchen wollen. Ebenso auf Herz- bzw. Lungenwürmer. Eventuell findet man dann die zugrunde liegende Erkrankung. Die Lungenwurmuntersuchung kann man aus einer Sammelkotprobe untersuchen lassen. Das würde ich auf jeden Fall raten. Zusätzlich hilft die dreimalige Injektion von Zylexis oft sehr gut gegen die Viruskomponete bei Zwingerhusten, falls es denn einer ist. Es kann auch mit dem Antibiotikum kombiniert werden. Wenn die Behandlung anschlägt, wird auch die Nase wieder frei, eventuell kann man den Schleim mit einem Absauger für Babys abziehen. Inhalation ist ebenfalls gut, aber im Prinzip reicht heißes Wasser. Viele Grüße B. Schmidt