zurück zur Übersicht

Hypthyreose - ja oder nein?

von Edith M.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich an Sie mit der Bitte um eine Interpretation der durchgeführten Blutuntersuchung (Hündin, 13 Jahre alt). Ergebnisse: T4 30,9 (12,9-51,5 nmol/l) < 13 nmol/l – LOW 13-52 nmol/l - NORMAL 52 nmol/l - HIGH 27-70 nmol/l - THERAPEUTIC Free T4 23,8 (7,7 -47,7 pmol/l) (CLIA) Canine TSH 0,63 + (<0,5 ng/ml) Demzufolge wurde der Hund mit Euthyrox 25 mg behandelt (1 Tablette 2x pro Tag). Die Blutuntersuchung wurde nach zwei Monaten wiederholt. TSH Canine wurde kleiner. Kleiner wurde jedoch auch T4, so dass es nicht mehr im Referenzenbereich THERAPEUTIC liegt, was wohl nicht richtig ist. Ergebnisse bei Behandlung mit Euthyrox: T4 16,7 (12,9-51,5 nmol/l) < 13 nmol/l – LOW 13-52 nmol/l - NORMAL 52 nmol/l - HIGH 27-70 nmol/l - THERAPEUTIC Free T4 14,4 (7,7 -47,7 pmol/l) (CLIA) Canine TSH 0,34 (<0,5 ng/ml) Ich bitte Sie sehr um Info, wie die o. g. Ergebnisse auszulegen sind. Hat der Hund Hypothyreose oder nicht? Ist der Hund weiterhin mit Euthyrox zu behandeln oder hat der erhöhte TSH Canine-Wert einen andere Grund als Hypothyreose? Soll vielleicht noch eine andere, erweiterte Blutuntersuchung gemacht werde? Wenn ja, welche? Im Voraus vielen, vielen Dank für Ihre Mühe.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau M., mir ist nicht ganz klar, warum der Hund überhaupt mit den von Ihnen geschriebene Werten mit einem Schilddrüsenmedikament behandelt wurde. T-4 und freies T-4 liegen beide im mittleren Normalbereich. Lediglich TSH ist erhöht. Daher handelt es sich nicht um eine Hypothyreose. Die Schilddrüse schafft es ja ganz offensichtlich durch das erhöhte TSH, das Gesamtsystem im Normbereich zu halten. So etwas könnte man nach 3-6 Monaten einfach wieder kontrollieren, ob sich etwas verändert hat, was Handlungsbedarf erfordert. Am besten wäre es in fraglichen Fällen, einen sogenannten Stimulationstest der Schilddrüse durchzuführen. Aber bei Ihrem Hund war die Schilddrüse vermutlich vor der Medikation ja nicht therapiebedürftig. Es ist auch eher unwahrscheinlich, dass ein dreizehnjähriger Hund jetzt eine Unterfunktion der Schilddrüse entwickelt, bei der tatsächlich die Schilddrüse krank ist. Meist liegen andere Grunderkrankungen wie z. B. eine Cushingerkrankung (oder jede andere systemische Erkrankung) vor, die zu einem Absinken der Schilddrüsenwerte führen. Dies nennt sich Euthyreot-Sick-Syndrom. Hier muss die andere vorliegende Erkrankung ursächlich behandelt werden, nicht die Schilddrüse. Herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung