zurück zur Übersicht Hartnäckiger Durchfall 14.04.2015 von Petra B. Liebes Tierärzteteam, seit Ostern hat meine Hündin (viereinhalb Jahre, Mini-Beagle, kastriert, sie bekommt Terra Canis getreidefrei) immer wieder hellen breiigen Kot, der manchmal auch mit Schleim durchsetzt ist. Beim nächsten Mal ist der Kot dann wieder normal (allerdings auch recht weich), und dann wieder nicht. Eine Kotuntersuchung beim Tierarzt ergab keine Parasiten (Giardien und Würmer). Wir haben auch eine Blutuntersuchung gemacht, aber alle Werte waren im Normalbereich (Bauchspeicheldrüse, Leber, Nierenwerte, Schilddrüse, auch keine Anzeichen für eine Entzündung). Sadie bekam drei Tage lang Schonkost (Hüttenkäse und Reis) und Pro-Kolin. Trotzdem hat sie nach wie vor Durchfall. Haben Sie eine Idee, was das sein könnte, und was wir noch tun könnten, um das Problem in den Griff zu bekommen? Vielen Dank und Gruß Petra B. und Sadie Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., ich würde auf jeden Fall die Kotuntersuchung wiederholen, da durch Parasiten bedingte Durchfälle beim Tier einfach sehr oft sind und Ihr Hund bei den anderen Werten bisher keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Natürlich würde man, wenn der Kot erneut in Ordnung ist, eine weitere solide Abklärung des Durchfalls mit Diagnostik wie Röntgen und Ultraschall bis hin zu einer Darmspiegelung durchführen. Eine Stuhlprobe sollte unbedingt über drei Tage gesammelt werden. Die Probe sollte u. a. auch auf Kokzidien untersucht werden. Parallel würde ich den Hund für eine längere Zeit auf eine hypoallergene Kost oder eine Magendarmschonkost setzen. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., ich würde auf jeden Fall die Kotuntersuchung wiederholen, da durch Parasiten bedingte Durchfälle beim Tier einfach sehr oft sind und Ihr Hund bei den anderen Werten bisher keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Natürlich würde man, wenn der Kot erneut in Ordnung ist, eine weitere solide Abklärung des Durchfalls mit Diagnostik wie Röntgen und Ultraschall bis hin zu einer Darmspiegelung durchführen. Eine Stuhlprobe sollte unbedingt über drei Tage gesammelt werden. Die Probe sollte u. a. auch auf Kokzidien untersucht werden. Parallel würde ich den Hund für eine längere Zeit auf eine hypoallergene Kost oder eine Magendarmschonkost setzen. Herzliche Grüße Anette Fach