zurück zur Übersicht Dermatose/Atopisch 16.05.2015 von Nadine S. Guten Tag, mein Kater leidet unter einer Allergie. Gegen die Symptome bekommt er jetzt Prednisolon und soll z/d Diätfutter Anti Allergen bekommen. Ich habe ein bisschen recherchiert und herausgefunden, dass man auch eine Ausschlussdiät machen kann, um herauszufinden, gegen was genau er allergisch ist. Meine Frage ist: Macht es nicht mehr Sinn, diese Ausschlussdiät zu machen, anstatt ihm sein Leben lang nur dieses Futter zu verabreichen? Liebe Grüße Nadine Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., eine Ausschlussdiät füttert man als absolutes Alleinfutter über 8 bis 10 Wochen. Dann kann man eine sogenannte Provokation durchführen, indem man eine Woche lang täglich eine kleine Portion z.B. reines Rinderhack füttert. Tritt dann die allergische Reaktion auf, kehrt man bis zur Symptomfreiheit zur Ausschlussdiät zurück und führt erst dann eine erneute Provokation mit einem anderen Lebensmittel durch. Es gibt aber auch Tiere, die zeitlebens Allergikerfutter bekommen. Da Ihr Kater auch Kortison bekommt, liegen vielleicht auch Allergien auf Umweltallergene vor, da Kortison bei Futtermittelunverträglichkeit oft nicht wirkt bzw. der Einsatz keinen Sinn macht. Um herauszufinden, welche anderen Allergien dahinter stecken, können Sie bei einem Hauttierarzt einen Hauttest durchführen lassen. Ebenso kann man dann abwägen, ob das Kortison nötig ist, ausgeschlichen werden kann oder durch andere Allergiemedikamente ersetzt werden kann. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., eine Ausschlussdiät füttert man als absolutes Alleinfutter über 8 bis 10 Wochen. Dann kann man eine sogenannte Provokation durchführen, indem man eine Woche lang täglich eine kleine Portion z.B. reines Rinderhack füttert. Tritt dann die allergische Reaktion auf, kehrt man bis zur Symptomfreiheit zur Ausschlussdiät zurück und führt erst dann eine erneute Provokation mit einem anderen Lebensmittel durch. Es gibt aber auch Tiere, die zeitlebens Allergikerfutter bekommen. Da Ihr Kater auch Kortison bekommt, liegen vielleicht auch Allergien auf Umweltallergene vor, da Kortison bei Futtermittelunverträglichkeit oft nicht wirkt bzw. der Einsatz keinen Sinn macht. Um herauszufinden, welche anderen Allergien dahinter stecken, können Sie bei einem Hauttierarzt einen Hauttest durchführen lassen. Ebenso kann man dann abwägen, ob das Kortison nötig ist, ausgeschlichen werden kann oder durch andere Allergiemedikamente ersetzt werden kann. Viele Grüße B. Schmidt