zurück zur Übersicht Kreatininwert 17.05.2015 von Anja K. Unser fast siebenjähriger Kater war vor einigen Tagen zur Zahn-OP, da er an FORL leidet und starken Mundgeruch und Zahnstein hatte. Dabei wurde ihm auch Blut abgenommen und untersucht. Unsere TÄ stellte einen Kraetininwert von 1,8 fest und möchte ihn jetzt auch behandeln. Das würde bedeuten, wir müssten vier Wochen lang einmal wöchentlich zu ihr fahren, wo er jedesmal eine Spritze bekommen soll, homöopathische Tropfen für zuhause und eine Nierendiät. Ist das überhaupt ein zuverlässiges Ergebnis, bei nur einmaliger Blutabnahme? Kann der Wert nicht auch von der Zahnerkrankung kommen? Und ist das bei dem Wert überhaupt notwendig? Ich möchte ihn nicht unnötig Stress aussetzen. Vielen Dank. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau K., wenn der Kater zum Zeitpunkt der Blutentnahme grundsätzlich in der Lage war, Urin abzusetzen und er nicht ausgetrocknet war, dann ist der Nierenwert vermutlich schon korrekt als Hinweis auf eine Nierenerkrankung. Außerdem sollte unbedingt auch der Urin untersucht werden, ob hier Veränderungen vorliegen. Sie können z. B. im Morgenurin den sogenannten U-PC Wert messen lassen (setzt das ausgeschiedene Eiweiß in ein Verhältnis zum ausgeschiedenen Kreatinin und ist bei Erhöhung ein Hinweis für eine frühe Funktionsstörung der Niere). Auch das spezifische Gewicht des Urins ist wichtig, um die Situation der Nieren besser einschätzen zu können. Eine Ultraschalluntersuchung der Nieren sowie eine Harnkultur sind ebenfalls hilfreich. Wenn hier veränderte Befunde vorliegen, sollte therapiert werden. Manchmal sind die Werte so, dass nach zwei Monaten eine Kontrolluntersuchung durchgeführt wird und bis dahin das Tier ohne Therapie bleibt. Nachlesen können Sie das alles in den Leitlinien zur Behandlung von Nierenversagen bei Katzen (http://www.iris-kidney.com). Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau K., wenn der Kater zum Zeitpunkt der Blutentnahme grundsätzlich in der Lage war, Urin abzusetzen und er nicht ausgetrocknet war, dann ist der Nierenwert vermutlich schon korrekt als Hinweis auf eine Nierenerkrankung. Außerdem sollte unbedingt auch der Urin untersucht werden, ob hier Veränderungen vorliegen. Sie können z. B. im Morgenurin den sogenannten U-PC Wert messen lassen (setzt das ausgeschiedene Eiweiß in ein Verhältnis zum ausgeschiedenen Kreatinin und ist bei Erhöhung ein Hinweis für eine frühe Funktionsstörung der Niere). Auch das spezifische Gewicht des Urins ist wichtig, um die Situation der Nieren besser einschätzen zu können. Eine Ultraschalluntersuchung der Nieren sowie eine Harnkultur sind ebenfalls hilfreich. Wenn hier veränderte Befunde vorliegen, sollte therapiert werden. Manchmal sind die Werte so, dass nach zwei Monaten eine Kontrolluntersuchung durchgeführt wird und bis dahin das Tier ohne Therapie bleibt. Nachlesen können Sie das alles in den Leitlinien zur Behandlung von Nierenversagen bei Katzen (http://www.iris-kidney.com). Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach