zurück zur Übersicht Mietze ist seit der Hitze schlapp und isst sehr wenig 05.07.2015 von Wolfgang L. Hallo, seit der großen Hitze ist meine Mieze schlapp und trinkt und futtert sehr wenig. Ich mache mir solche Sorgen, weil sie bis Freitagabend noch ein richtiger Wirbelwind war und gut gefuttert und getrunken hat! Aber seit gestern Abend ist sie so schlapp, dass sie nicht mehr auf den Tisch springen konnte. Das hat sich nun, seit der kleinen Abkühlung, leicht gebessert. Doch mache ich mir solche Sorgen. Was kann das sein? Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr L., auch die Tiere leiden unter der extremen Hitze, so dass man die Schwäche Ihrer Katze auch darauf zurückführen könnte. Es kann aber auch sein, dass ein vorher noch kompensiertes Problem durch die Kreislaufschwächung bei dieser Hitze und zu geringer Flüssigkeitsaufnahme verstärkt wurde. Daher ist es besser, sie tierärztlich untersuchen zu lassen. Um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, kann man das normale Feuchtfutter etwas verwässern. Es gibt auch spezielle Elektrolytlösungen für Tiere zum Trinken, dass kann man auch unterstützend geben, alternativ kann man Wasser auch mit Thunfisch o.ä. mit Geschmack versehen, so dass die Katze zum Trinken angeregt wird. Generell sollte man versuchen, die Wohnungstemperatur niedrig zu halten, um die Belastung zu verringern. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr L., auch die Tiere leiden unter der extremen Hitze, so dass man die Schwäche Ihrer Katze auch darauf zurückführen könnte. Es kann aber auch sein, dass ein vorher noch kompensiertes Problem durch die Kreislaufschwächung bei dieser Hitze und zu geringer Flüssigkeitsaufnahme verstärkt wurde. Daher ist es besser, sie tierärztlich untersuchen zu lassen. Um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, kann man das normale Feuchtfutter etwas verwässern. Es gibt auch spezielle Elektrolytlösungen für Tiere zum Trinken, dass kann man auch unterstützend geben, alternativ kann man Wasser auch mit Thunfisch o.ä. mit Geschmack versehen, so dass die Katze zum Trinken angeregt wird. Generell sollte man versuchen, die Wohnungstemperatur niedrig zu halten, um die Belastung zu verringern. Viele Grüße B. Schmidt