zurück zur Übersicht Diagnose 16.08.2015 von Nadine S. Können Sie mir sagen, was diese Diagnose bedeutet? Zytologlscher Untersuchungsbefund: In beiden eingesandten Ausstrichpräparaten sind qualitativ und quantitativ ähnliche zytologische Befunde zu erheben. Die Ausstrichpräparate besitzen einen gering- bis mitlelgradigen Zellgehalt. Dominierend lassen sich Mastzellen mit geringgradig exzentrisch gelegenem Kern und metachromatischen Granula in einem gut ausgebildeten, scharf demarkierten Zytoplasma beobachten. Die Zellen weisen eine geringgradige Anisokaryose und Anisozytose auf. Darüber hinaus sind disseminiert mittelgradig eosinophile Granulozyten, geringgradig Erythrozyten sowie geringgradig spindelförmige, libtöblastoide Zellelemente nachweisbar. Zytologlsche Diagnose: Asoiraliansausstrichaiparate Umfangsvermehrung Haut: Maszelltumor. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., die Diagnose des Zellausstrichs bei Ihrem Hund lautet Mastzelltumor. Das ist einer der häufigsten Tumore der Haut bei Hunden. Bestimmte Rassen wie z. B. Boxer neigen vermehrt zu diesen Tumoren. Von der betroffenen Stelle sollte noch mal eine größere Gewebeprobe für eine histologische Untersuchung genommen werden. So kann dann die Einteilung in den Tumorgrad erfolgen. Diese Einteilung ist wichtig, da sich danach das weitere Vorgehen und die zu empfehlende Behandlung richtet. Die Therapieempfehlung ist abhängig von der genauen Stelle des Tumors, dem Grad und dem Tumorstadium. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob er das machen kann oder ob Sie mit dem Hund zu einem Spezialisten überwiesen werden sollten. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., die Diagnose des Zellausstrichs bei Ihrem Hund lautet Mastzelltumor. Das ist einer der häufigsten Tumore der Haut bei Hunden. Bestimmte Rassen wie z. B. Boxer neigen vermehrt zu diesen Tumoren. Von der betroffenen Stelle sollte noch mal eine größere Gewebeprobe für eine histologische Untersuchung genommen werden. So kann dann die Einteilung in den Tumorgrad erfolgen. Diese Einteilung ist wichtig, da sich danach das weitere Vorgehen und die zu empfehlende Behandlung richtet. Die Therapieempfehlung ist abhängig von der genauen Stelle des Tumors, dem Grad und dem Tumorstadium. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob er das machen kann oder ob Sie mit dem Hund zu einem Spezialisten überwiesen werden sollten. Alles Gute und beste Grüße Anette Fach