zurück zur Übersicht 8jährige, 25 kg schwere Labrador-Retriever Hündin 31.08.2015 von Dorothea W. 1) Bis wie hoch darf der Kreatininwert bei obiger Hündin sein (gemessen nach mol/l)? Ihre kürzlich gemessenen Werte liegen bei 136.0 (allerdings war sie nicht nüchtern bei der Blutabnahme). Zur Info: Ich barfe. 2) Was kann ich gegen eine starke, nicht gerade angenehme Körperausdünstung obiger Hündin tun?! Kann das am Futter liegen oder auf eine Krankheit hindeuten? Alle sonstigen Blutwerte sind ok. Schon im voraus vielen Dank für Ihre Hilfe! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., das Kreatinin in Mikromol pro Liter sollte beim Hund (die Angaben schwanken etwas je nach Referenzbereich des individuellen Labors) etwa 159 nicht übersteigen. Damit wäre der Wert Ihrer Hündin noch im normalen Bereich. Um hier mehr Sicherheit für Sie zu bekommen, dass die Nieren in Ordnung sind, können Sie zusätzlich eine Morgenurinprobe untersuchen lassen. Aus dem Urin kann durch die Bestimmung weiterer Parameter (z. B. Eiweiß-Kreatinin-Quotient, spezifisches Gewicht) die Nierenfunktion besser eingeschätzt werden. Ein unangenehmer Körpergeruch kann nahrungsbedingt oder auch krankheitsbedingt sein. Wenn die Standard-Blutwerte alle okay sind, würde ich an dem Futter nochmal eine Veränderung vornehmen. Zusätzlich können Chlorophylltabletten gegen unangenehmen Geruch beim Hund gegeben werden. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., das Kreatinin in Mikromol pro Liter sollte beim Hund (die Angaben schwanken etwas je nach Referenzbereich des individuellen Labors) etwa 159 nicht übersteigen. Damit wäre der Wert Ihrer Hündin noch im normalen Bereich. Um hier mehr Sicherheit für Sie zu bekommen, dass die Nieren in Ordnung sind, können Sie zusätzlich eine Morgenurinprobe untersuchen lassen. Aus dem Urin kann durch die Bestimmung weiterer Parameter (z. B. Eiweiß-Kreatinin-Quotient, spezifisches Gewicht) die Nierenfunktion besser eingeschätzt werden. Ein unangenehmer Körpergeruch kann nahrungsbedingt oder auch krankheitsbedingt sein. Wenn die Standard-Blutwerte alle okay sind, würde ich an dem Futter nochmal eine Veränderung vornehmen. Zusätzlich können Chlorophylltabletten gegen unangenehmen Geruch beim Hund gegeben werden. Beste Grüße Anette Fach