zurück zur Übersicht Perserkater hat 'Schnupfen' 05.09.2015 von Marlen L. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Perserkater, 11 Jahre alt, hat - ich nenne es - Schnupfen. Er niest mehrmals täglich sehr heftig, wobei grüner Schleim hervortritt. Allerdings nur aus einem Nasenloch. Ich war bereits bei zwei verschiedenen Tierärzten. Der Brustkorb wurde geröntgt, Blutbild erstellt und es wurde ein Herzultraschall gemacht. Das war in Ordnung. Ebenso hat er mehrere verschiedene Antibiotika-Kuren erhalten mit leichter Verbesserung. Leider wurde die Ursache nie vollständig bekämpft. Eine Tränen Nasen Kanal 'reinigung' (?) konnte nicht durchgeführt werden, da die Instrumente nicht fein genug waren. Mir wurde nun empfohlen, ein MRT in einer größeren Tierklinik durchführen zu lassen. Allerdings habe ich Angst, da mein Kater die Vollnarkose für das Röntgen schlecht vertragen hatte. Gibt es Alternativen? Oder sollten wir es wagen? Danke im Voraus. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., ein Katzenschnupfen, wo nur ein Nasenloch betroffen ist, ist eher ungewöhnlich. Hier denkt der Tierarzt dann natürlich an andere mögliche Ursachen wie einen Pilzbefall der Nase oder leider auch an tumoröse Erkrankungen in diesem Bereich. Hier kann bildgebende Diagnostik in Form von CT oder MRT weiterhelfen. Auch können während der Narkose Gewebeproben für mikrobiologische und histologische Untersuchungen genommen werden. Dies sollte eine Diagnosestellung ermöglichen, so dass eine möglichst hilfreiche Therapie eingeleitet werden kann, wenn Sie dies wünschen. Von daher würde ich in dieser Situation die Narkose für die Untersuchung in Kauf nehmen. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., ein Katzenschnupfen, wo nur ein Nasenloch betroffen ist, ist eher ungewöhnlich. Hier denkt der Tierarzt dann natürlich an andere mögliche Ursachen wie einen Pilzbefall der Nase oder leider auch an tumoröse Erkrankungen in diesem Bereich. Hier kann bildgebende Diagnostik in Form von CT oder MRT weiterhelfen. Auch können während der Narkose Gewebeproben für mikrobiologische und histologische Untersuchungen genommen werden. Dies sollte eine Diagnosestellung ermöglichen, so dass eine möglichst hilfreiche Therapie eingeleitet werden kann, wenn Sie dies wünschen. Von daher würde ich in dieser Situation die Narkose für die Untersuchung in Kauf nehmen. Beste Grüße Anette Fach