zurück zur Übersicht Frage Diagose Leber 17.01.2016 von Katja S. Bei meiner Katze steht in der Diagnose Leber Rundherd mit hypoechogenen Arealen. Im Bereich Gallenblase dd Neoplasien bzw. ggr dilatiert Gallengänge. Gallenblase mgr gefüllt. Was bedeutet das? Meine Katze hat Schilddrüsen-Medikamente bekommen, da der f4 Wert bei 9,7 lag. Aber an der Leber scheint doch auch was zu sein, oder? Danke für Ihre Antwort. Katja S. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau S. , die Veränderungen an der Leber müssen in das Gesamtbild eingeordnet werden. Nicht jede in der Ultraschalluntersuchung gefundene Veränderung bedeutet gleich einen Tumor. Dann hat der Patient i.d.R. weitere Symptome und auch veränderte Leberwerte. Trotzdem sollte man abklären, was es mit dem Rundherd auf sich hat. Zur genauen Diagnostik müsste man diese Auffälligkeiten in einigen Wochen noch mal kontrollieren und vergleichen oder Proben aus diesen Bereichen nehmen. Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig und können u.a. durch Infektionen, Vergiftungen, Stoffwechselerkrankungen und andere Faktoren hervorgerufen werden. Die Schilddrüsenüberfunktion sollte ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Eine Hyperthyreose kann auch zu erhöhten Leberwerten führen. Deshalb müssen alle Ergebnisse und Untersuchungen im Gesamten betrachtet werden, um eine Diagnose zu stellen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt und fragen Sie nach, wie es weiter gehen soll. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau S. , die Veränderungen an der Leber müssen in das Gesamtbild eingeordnet werden. Nicht jede in der Ultraschalluntersuchung gefundene Veränderung bedeutet gleich einen Tumor. Dann hat der Patient i.d.R. weitere Symptome und auch veränderte Leberwerte. Trotzdem sollte man abklären, was es mit dem Rundherd auf sich hat. Zur genauen Diagnostik müsste man diese Auffälligkeiten in einigen Wochen noch mal kontrollieren und vergleichen oder Proben aus diesen Bereichen nehmen. Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig und können u.a. durch Infektionen, Vergiftungen, Stoffwechselerkrankungen und andere Faktoren hervorgerufen werden. Die Schilddrüsenüberfunktion sollte ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Eine Hyperthyreose kann auch zu erhöhten Leberwerten führen. Deshalb müssen alle Ergebnisse und Untersuchungen im Gesamten betrachtet werden, um eine Diagnose zu stellen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt und fragen Sie nach, wie es weiter gehen soll. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt