zurück zur Übersicht

Hundedame Lotta hat Schmerzen - TA hat nur Vermutungen

von Birgit R.

Liebes TA-Team, meine Lotta, Berner-Sennen-Mischling, 40 kg, 66 cm groß hat seit Jahren eine festgestellte Spondylarthrose - sie bekommt Rimadyl, ergänzend auch Synoquin. Weiterhin hat sie eine Schilddrüsenunterfunktion - Forthyron 400 2 Tabl. tägl. Sie wird 10 Jahre alt, und in den letzten Wochen stellte ich fest, dass sie teilweilse apathisch ist, beim Spaziergang zunächst flott, dann lustlos ist, schleicht oder auch erst nicht mehr mit will. Zuhause schläft sie sehr viel. Gestern Abend blieb sie auf der Wiese sitzen, wir hatten nur zwei kurze Spiele Nasenarbeit gemacht, die sie liebt, und wollte kein Stück mehr weiter. "Ich kann nicht mehr". Wir sind heute zum TA, er hat sie abgetastet und vermutet auf Schmerzen in den Milzgegend, da sie dort empfindlich reagierte. Blutbild ist TOP - lediglich PLT ist 178 - und plötzlich ist der T4 Wert bei 5,8. Beim Ultraschall waren dann zwei Ärzte unschlüssig, die Milz sah gut aus, allerdings meinte der Arzt, die Leber legt sich im Bild immer über die Milz, und konnte seine "negative" Vermutung nicht bestätigen und hat uns nun so entlassen, dass wir in vier Wochen erneut zum Ultraschall kommen sollten - kostenfrei. Das Wort "mögliches Karzinom" ist auch gefallen, dann OP, da dieser Tumor nicht streuen würde. Im Netz lese ich gerade genau das Gegenteil. Ich bin total verunsichert. Meine Frage ist, wieso ist der T4 Wert so hoch, kann sich eine Schidldrüsenfunktion so verändern, oder liegt es daran, sie hatte ja gefressen heute morgen und war zeimlich aufgeregt? Und ist der PLT Wert 178 so schlimm, dass ein Karziom vorliegen könnte? Lotta hat dann noch eine Spritze bekommen für den Rücken/Neuraltherapie Gelosen Narben und Minoscain 2%. Als wir mit dem Auto zuhause ankamen, war ihr so schlecht, alles feucht, weil ihr das Wasser aus dem Mund lief, wollte sie nicht mehr aus dem Auto aufstehen. War auch viel für sie heute. Dennoch, bitte sagen Sie mir bitte, was ich machen kann/soll und wie Ihre Einschätzung ist. GLG Birgit & Lotta

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau R., der T4 Wert sollte 8 bis 12 Std. nach der Tablettengabe, also vor der nächsten Tablettengabe, im unteren Drittel des Referenzbereiches liegen. Wählt man den Zeitpunkt 4 bis 6 Stunden nach Tablettengabe, sollte der Wert im oberen Drittel des Referenzbereiches liegen. War die Blutentnahme nun zu kurz nach Tablettengabe, könnte dies den hohen Wert erklären, ansonsten ist die Dosierung wahrscheinlich zu hoch. Bitte sprechen Sie dies auf jeden Fall nochmal an und verändern die Dosierung nur nach Absprache. Ich denke, die Tierärzte haben einen Milztumor im Verdacht, den sie aber im Ultraschall nicht sehen konnten. Eventuell war Ihre Hündin nicht nüchtern zum Zeitpunkt der Ultraschalluntersuchung. Vielleicht ist es dann besser, die Untersuchung schon zeitnah am nüchternen Hund zu wiederholen, damit man, falls sich der Verdacht bestätigt, schnell operieren kann. Falls die Milz in Ordnung ist, muss man selbstverständlich weiter auf Ursachensuche gehen. Lassen Sie doch zusätzlich auf Anaplasmen kontrollieren. Immer wieder kommen Anaplasmen Infektionen vor mit teilweise unspezifischen Symptomen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung