zurück zur Übersicht Symptombeschreibung 25.05.2016 von Maria M. Sehr geehrtes Team, mein Kater O'Neill (etwa 7 Jahre) hat sich vor einigen Jahren mit FELV angesteckt. Nun zeigt er seit einem Jahr seltsame Symptome, jedoch bekomme ich bei den Tierärzten nur wenig Hilfe, wenn sie von mir erfahren, dass er mit FELV infiziert ist. O'Neill wird von einem Tag auf den anderen sehr unruhig. Dies zeigt sich durch einen ständigen Wechsel seiner Liegeposition, er jammert viel, sucht die Nähe, will sich aber nicht berühren lassen, hat abstehendes Fell und unterschiedlich große Pupillen. Er ist bei diesen Symptomen viel an seinem Schlafplatz, isst und trinkt kaum. Dieses Verhalten kommt mittlerweile wöchentlich und geht etwa zwei Tage. Danach ist sein Verhalten wieder ganz normal, als wäre nichts gewesen. Hätten Sie für mich einen Hinweis, auf was diese Symptome hindeuten und was man als Tierarzt für Untersuchungen durchführen lassen müsste? Für Ihre Hilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar! Mit freundlichen Grüßen Maria M. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau M., das ist bedauerlich, wenn Sie so wenig Hilfe von tierärztlicher Seite bei der FeLV-Infektion Ihres Katers erfahren. Das kann ich auch nicht verstehen. Denn letztendlich ist das ja auch "nur" eine Erkrankung von vielen, mit denen Tierärzte in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden. Vielleicht war dann der "richtige" Tierarzt für Sie und Ihren Kater einfach unter den bisherigen noch nicht dabei ... Also, nicht aufgeben! Als Folge einer FeLV-Infektion können neben den typischen Erkrankungen wie Tumore und Krankheiten, die durch die Immunschwäche hervorgerufen werden, auch neurologische Symptome auftreten. Eventuell rührt die Wesensänderung bei Ihrem Kater also aus dieser Richtung. Hier wäre eine neurologische Untersuchung hilfreich. Parallel führt man in solchen Fällen auch immer die Routineuntersuchungen wie gründliche klinische Untersuchung (inkl. Bewegungsapparat und zentrales Nervensystem!), Blut, Urin und bildgebende Diagnostik der Brustkorbes und Bauchraumes durch, um sich einen guten Überblick über die gesundheitliche Gesamtsituation des Patienten zu verschaffen. Hierbei wäre ein Tierarzt mit internistischem Schwerpunkt günstig. Alles Gute und beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau M., das ist bedauerlich, wenn Sie so wenig Hilfe von tierärztlicher Seite bei der FeLV-Infektion Ihres Katers erfahren. Das kann ich auch nicht verstehen. Denn letztendlich ist das ja auch "nur" eine Erkrankung von vielen, mit denen Tierärzte in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden. Vielleicht war dann der "richtige" Tierarzt für Sie und Ihren Kater einfach unter den bisherigen noch nicht dabei ... Also, nicht aufgeben! Als Folge einer FeLV-Infektion können neben den typischen Erkrankungen wie Tumore und Krankheiten, die durch die Immunschwäche hervorgerufen werden, auch neurologische Symptome auftreten. Eventuell rührt die Wesensänderung bei Ihrem Kater also aus dieser Richtung. Hier wäre eine neurologische Untersuchung hilfreich. Parallel führt man in solchen Fällen auch immer die Routineuntersuchungen wie gründliche klinische Untersuchung (inkl. Bewegungsapparat und zentrales Nervensystem!), Blut, Urin und bildgebende Diagnostik der Brustkorbes und Bauchraumes durch, um sich einen guten Überblick über die gesundheitliche Gesamtsituation des Patienten zu verschaffen. Hierbei wäre ein Tierarzt mit internistischem Schwerpunkt günstig. Alles Gute und beste Grüße, Anette Fach