zurück zur Übersicht Futter für Katzen ab 10 Jahre 07.06.2016 von Anja M. Guten Tag, und zwar geht es darum, dass ich zwei Katzen habe. Die eine ist ca. 10 Jahre alt und die kleine 3 Jahre. Und zwar sind wir zu unserem Tierarzt und hatten bei der Großen einen Bluttest machen lassen, der sagte aus, dass 75 % der Niere kaputt sei. Nach einem schlechten Beratungsgespräch haben wir Medikamente mitbekommen. Aber irgendwie kam mir das alles komisch vor. Da bin ich zu einer Tierklinik und habe mir eine zweite Meinung eingeholt. Nieren waren super, es gab nur ein Problem, es mussten drei Zähne raus, was uns der Tierarzt auch gezeigt hatte. Wir brachten die Medikamente zurück, da sagten sie uns 25 % der Niere sei kaputt. Es gab da immer neue Aussagen. Haben nun den Tierarzt gewechselt. Habe aber trotzdem ein anderes Futter besorgt und zwar von Happy Cat Best Age 10. Seitdem meine Große die Zahn-OP hinter sich hat und das neue Futter, geht es ihr noch besser. Die Kleine frisst ihr Futter kaum noch, am liebsten auch das Happy Cat Best Age 10. Kann sie das ohne Bedenken fressen oder fehlen ihr da wichtige Nährstoffe? Weil ich würde persönlich denken, dass da ja der Phosporgehalt nicht so hoch ist, wo man schon früh die Nieren schonen kann, oder? Was halten Sie überhaupt von dem Futter? Vielen dank für Ihre Mühe und Antwort. MfG Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., ich finde Fütterungsfragen sehr schwierig zu beantworten, da die Meinungen und Möglichkeiten extrem vielfältig und teilweise gegensätzlich sind. Wenn ich mir das genannte Futter ansehe, finde ich an erster Stelle, also prozentual mit 12 % auf Rang 1 das Geflügelfleischmehl. Dann folgen Mais, Reis und Kartoffel, erst später wieder Fleisch. Die Auflistung erfolgt chronologisch zu ihren Mengenanteilen. Je weiter hinten etwas steht, desto weniger ist davon drin. Kurz gefasst, ein Trockenfutter kann für den Fleischfresser Katze kein adäquates Futter sein, weil der Fleischanteil zu niedrig ist und der Getreideanteil viel zu hoch. Dazu kommt, dass Katzen natürlicherweise einen großen Teil ihres Flüssigkeitsbedarf über das Futter decken und damit ein Feuchtfutter viel artgerechter ist. Bei Trockenfutterfütterung wird oft zu wenig getrunken, und das ist die größte Belastung für die Nieren. Trockenfutter sollte nur in geringen Mengen gegeben werden, Hauptnahrung sollte ein hochwertiges zuckerfreies und zusatzstofffreies Feuchtfutter sein. Wenn Ihre Katze nun keine Nierenprobleme hat, würde ich sie auch nicht phosphatreduziert füttern, sondern normal. Vor allem die junge Katze sollte da nicht mit fressen. Das ist zumindest meine Meinung, aber wie gesagt gibt es dazu sicher auch andere Einschätzungen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., ich finde Fütterungsfragen sehr schwierig zu beantworten, da die Meinungen und Möglichkeiten extrem vielfältig und teilweise gegensätzlich sind. Wenn ich mir das genannte Futter ansehe, finde ich an erster Stelle, also prozentual mit 12 % auf Rang 1 das Geflügelfleischmehl. Dann folgen Mais, Reis und Kartoffel, erst später wieder Fleisch. Die Auflistung erfolgt chronologisch zu ihren Mengenanteilen. Je weiter hinten etwas steht, desto weniger ist davon drin. Kurz gefasst, ein Trockenfutter kann für den Fleischfresser Katze kein adäquates Futter sein, weil der Fleischanteil zu niedrig ist und der Getreideanteil viel zu hoch. Dazu kommt, dass Katzen natürlicherweise einen großen Teil ihres Flüssigkeitsbedarf über das Futter decken und damit ein Feuchtfutter viel artgerechter ist. Bei Trockenfutterfütterung wird oft zu wenig getrunken, und das ist die größte Belastung für die Nieren. Trockenfutter sollte nur in geringen Mengen gegeben werden, Hauptnahrung sollte ein hochwertiges zuckerfreies und zusatzstofffreies Feuchtfutter sein. Wenn Ihre Katze nun keine Nierenprobleme hat, würde ich sie auch nicht phosphatreduziert füttern, sondern normal. Vor allem die junge Katze sollte da nicht mit fressen. Das ist zumindest meine Meinung, aber wie gesagt gibt es dazu sicher auch andere Einschätzungen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt