zurück zur Übersicht Titer 08.06.2016 von Alessandra C. Sehr geehrte Frau C., man kann den Verlauf der Ehrlichiose nicht allein an der Titerhöhe festmachen. Auch bei erfolgreicher Behandlung können Titer erhöht bleiben. Zusätzlich müssen die allgemeine klinische Untersuchung des Hundes, eventuelle Symptome sowie ein großes Blutbild und die Organwerte mit in die Beurteilung einbezogen werden und diese mit den vorherigen Werten verglichen werden. Der Titer ist um eine Titerstufe angestiegen. Das kann keinen großen Unterschied bedeuten, eventuell aber doch ein Anzeichen für eine Aktivierung sein. Sicher hängt es auch davon ab, wie Ihr Hund bereits behandelt wurde (4 Wochen Doxycyclin und teilweise zusätzlich Imidocarb). Bei einem korrekt behandelten Hund liegt eventuell mit der Erhöhung um eine Titerstufe kein Problem vor, bei einem nicht (umfassend) behandeltem Hund sieht das anders aus. Viele Grüße, B. Schmidt Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau C., man kann den Verlauf der Ehrlichiose nicht allein an der Titerhöhe festmachen. Auch bei erfolgreicher Behandlung können Titer erhöht bleiben. Zusätzlich muss die allgemeine klinische Untersuchung des Hundes, eventuelle Symptome sowie ein großes Blutbild und die Organwerte mit in die Beurteilung einbezogen werden und diese mit den vorherigen Werten verglichen werden. Der Titer ist um eine Titerstufe angestiegen. Das kann keinen großen Unterschied bedeuten, eventuell aber doch ein Anzeichen für eine Aktivierung sein. Sicher hängt es auch davon ab, wie Ihr Hund bereits behandelt wurde (4 Wochen Doxycyclin und teilweise zusätzlich Imidocarb). Bei einem korrekt behandelten Hund liegt eventuell mit der Erhöhung um eine Titerstufe kein Problem vor, bei einem nicht (umfassend) behandeltem Hund sieht das anders aus. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau C., man kann den Verlauf der Ehrlichiose nicht allein an der Titerhöhe festmachen. Auch bei erfolgreicher Behandlung können Titer erhöht bleiben. Zusätzlich muss die allgemeine klinische Untersuchung des Hundes, eventuelle Symptome sowie ein großes Blutbild und die Organwerte mit in die Beurteilung einbezogen werden und diese mit den vorherigen Werten verglichen werden. Der Titer ist um eine Titerstufe angestiegen. Das kann keinen großen Unterschied bedeuten, eventuell aber doch ein Anzeichen für eine Aktivierung sein. Sicher hängt es auch davon ab, wie Ihr Hund bereits behandelt wurde (4 Wochen Doxycyclin und teilweise zusätzlich Imidocarb). Bei einem korrekt behandelten Hund liegt eventuell mit der Erhöhung um eine Titerstufe kein Problem vor, bei einem nicht (umfassend) behandeltem Hund sieht das anders aus. Viele Grüße B. Schmidt