zurück zur Übersicht Mein Kater Merlin (Männelein): Geschwollenes Bein 12.06.2016 von Dirk W. Hallo liebes Tasso Team, mein Kater Merlin wurde am Dienstag beim Tierarzt vorstellig(er humpelte und das Bein war stark geschwollen). Heute, fünf Tage später und nachdem er mit Antibiotikum behandelt und am Donnerstag die Wunde auch nochmal per OP gereinigt wurde, ist die Schwellung des Beines und zu meiner Besorgnis auch das Fieber noch nicht weg. Der Tier Arzt weiß auch nicht so recht weiter. Ich bitte um Hilfe. MfG Dirk W. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr W., wenn die Heilung mit den bisher durchgeführten Maßnahmen nicht vorankommt, sollte weiter nach der genauen Ursache der Symptome bzw. nach der Ursache für den verzögerten Heilungsverlauf geforscht werden. Bei einer offenen Wunde, die durch eine Wundtoilette und eine antibiotische Behandlung nicht besser wird, gehören hier ein Abstrich tief aus der Wunde für eine bakteriologische Untersuchung mit Resistenztest sowie parallel ein Wechsel des Antibiotikums bis der Befund der Untersuchung vorliegt. Das Tier darf keinesfalls an der Wunde lecken oder anderweitig arbeiten (benagen etc.) und sollte sich schonen (bei Freigänger-Katzen: Hausarrest!). Außerdem sollte Blut abgenommen werden, ob es eine andere vorliegende, bisher unentdeckte Erkrankung bei dem Tier gibt, die eine Genesung behindert und evtl. ebenfalls und gleichzeitig behandelt werden sollte. Auch eine Röntgenuntersuchung des betroffenen Beines wäre vermutlich hilfreich, um sich auch lokal einen Gesamtüberblick über die Situation zu verschaffen (evtl. zusätzlich vorhandener Bruch des Knochens etc.). Der Kater sollte auch unbedingt täglich fieber- und schmerzstillende Medikamente bekommen, damit der Heilungsverlauf auch von dieser Seite gefördert wird. Gute Besserung und beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr W., wenn die Heilung mit den bisher durchgeführten Maßnahmen nicht vorankommt, sollte weiter nach der genauen Ursache der Symptome bzw. nach der Ursache für den verzögerten Heilungsverlauf geforscht werden. Bei einer offenen Wunde, die durch eine Wundtoilette und eine antibiotische Behandlung nicht besser wird, gehören hier ein Abstrich tief aus der Wunde für eine bakteriologische Untersuchung mit Resistenztest sowie parallel ein Wechsel des Antibiotikums bis der Befund der Untersuchung vorliegt. Das Tier darf keinesfalls an der Wunde lecken oder anderweitig arbeiten (benagen etc.) und sollte sich schonen (bei Freigänger-Katzen: Hausarrest!). Außerdem sollte Blut abgenommen werden, ob es eine andere vorliegende, bisher unentdeckte Erkrankung bei dem Tier gibt, die eine Genesung behindert und evtl. ebenfalls und gleichzeitig behandelt werden sollte. Auch eine Röntgenuntersuchung des betroffenen Beines wäre vermutlich hilfreich, um sich auch lokal einen Gesamtüberblick über die Situation zu verschaffen (evtl. zusätzlich vorhandener Bruch des Knochens etc.). Der Kater sollte auch unbedingt täglich fieber- und schmerzstillende Medikamente bekommen, damit der Heilungsverlauf auch von dieser Seite gefördert wird. Gute Besserung und beste Grüße, Anette Fach