zurück zur Übersicht Wunde 14.06.2016 von Sibel D. Das betrifft nicht meine Katze, sondern die einer Freundin auf den Malediven, die keine Tierärzte haben. Ihr Kater hat seine Pfote ein paar Tage nicht benutzt, und ein paar Tage darauf haben sich Wunden auf der Vorderseite der Pfote geöffnet, die eiterten. Das hat sich gelegt und wurde wieder besser. Gestern war er draußen und seitdem blutet es wieder und die Wunde wird schwarz. Ausgespült wurde die Wunde. Ideen, was man tun könnte? Mögliche Antibiotika, die bei Mensch und Tier wirken? Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., es lässt sich so natürlich nur über die Ursachen spekulieren bzw. eine versuchsweise Behandlung ausprobieren ... Wenn die Wunden offen und eitrig sind, sollte sicherlich ein Antibiotikum (z. B. Amoxicillin 10-20 mg/kg zweimal täglich oder Ampicillin 10-20 mg/kg 3-4 x täglich) eingenommen oder gespritzt werden. Vielleicht gibt es ja einen Tierarzt für Großtiere dort, der ein geeignetes Mittel vorrätig hat. Auch eine lokale Versorgung der Wunde (wie beim Mensch in solchen Fällen; eventuell Material und Knowhow von Humanmediziner vor Ort erfragen) ist auf jeden Fall sinnvoll. Abgestorbenes (schwarzes) Gewebe muss je nach genauer Wundsituation entfernt werden. Auch sollte die Katze am Belecken der Wunde gehindert werden. Diese Maßnahmen wären zumindest mal ein Anfang. Als Ursache für die Wunde kommt gerade in warmen Ländern vielleicht auch eine Parasitose der Haut in Frage. Hier könnten Sie vielleicht nochmal bei einem parasitologischen Institut einer Universität oder beim Tropeninstitut in Hamburg anfragen. Parasiten müssten dann mit einem Insektizid behandelt werden. Viel Erfolg und alles Gute, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau D., es lässt sich so natürlich nur über die Ursachen spekulieren bzw. eine versuchsweise Behandlung ausprobieren ... Wenn die Wunden offen und eitrig sind, sollte sicherlich ein Antibiotikum (z. B. Amoxicillin 10-20 mg/kg zweimal täglich oder Ampicillin 10-20 mg/kg 3-4 x täglich) eingenommen oder gespritzt werden. Vielleicht gibt es ja einen Tierarzt für Großtiere dort, der ein geeignetes Mittel vorrätig hat. Auch eine lokale Versorgung der Wunde (wie beim Mensch in solchen Fällen; eventuell Material und Knowhow von Humanmediziner vor Ort erfragen) ist auf jeden Fall sinnvoll. Abgestorbenes (schwarzes) Gewebe muss je nach genauer Wundsituation entfernt werden. Auch sollte die Katze am Belecken der Wunde gehindert werden. Diese Maßnahmen wären zumindest mal ein Anfang. Als Ursache für die Wunde kommt gerade in warmen Ländern vielleicht auch eine Parasitose der Haut in Frage. Hier könnten Sie vielleicht nochmal bei einem parasitologischen Institut einer Universität oder beim Tropeninstitut in Hamburg anfragen. Parasiten müssten dann mit einem Insektizid behandelt werden. Viel Erfolg und alles Gute, Anette Fach