zurück zur Übersicht Giardien 19.06.2016 von Ursula S. Liebe Tierärzte, ich bin ziemlich verzweifelt. Meine Katze hat seit Februar Giardien, welche wir nicht in den Griff bekommen. 2x wurde sie mit Panacur 5-14-5 behandelt. Futter wurde umgestellt, kein Trofu. Zurzeit bekommt sie Animonda carny und Animonda exotic. Sie wiegt 4,5 kg und frisst nicht mehr als 200 g am Tag. Keine Kohlenhydrate, nichts wo Zucker drin ist. Jetzt hatten wir immer noch Giardien, nun soll sie Panacur 5-3-5 nehmen. 5x genommen, drei Tage Pause sind nun um. Muss heute wieder mit den nächsten 5 anfangen. Macht dies eigentlich noch Sinn, wenn es die ersten beiden Male auch nicht geholfen hat? Was ist von Spartrix zu halten? Katzenklo wird tgl. mit kochendem Wasser sauber gemacht, Kot sofort entfernt und Streu erneuert. Näpfe ausgebrüht, Liegflächen mit Handtüchern abgedeckt, werden bei 95 Grad gewaschen. Böden mit Halamid gewischt. Was soll ich noch tun und wie baue ich die Darmflora wieder auf? Habe das Gefühl, dass sich meine TA nicht wirklich mit Giardien auskennt. Lieben Dank für eine Antwort. Ursula S. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., bei einer Infektion mit Erregern wie z. B. Giardien ist ein Hygiene-Management zuhause zusätzlich zur medikamentellen Therapie sehr wichtig. Es stimmt, es ist manchmal mühsam, Giardien erfolgreich zu behandeln. Wenn Panacur nicht greift, kann Metronidazol oder auch Spatrix versucht werden. Auch sollte unterstützend etwas für eine gesunde Darmflora und generell für das Immunsystem des Tieres gegeben werden. Dies besprechen Sie bitte konkret für Ihr Tier mit dem behandelnden Tierarzt. Als Hygieneplan hat sich Folgendes bewährt: Behandeln Sie alle Tiere gleichzeitig, unabhängig davon, ob sie Symptome zeigen. Sammeln Sie Kot stets ein und entsorgen sie ihn mit einer Plastiktüte in der Mülltonne. Reinigen Sie die Katzentoiletten täglich mit kochendem Wasser und lassen Sie sie anschließend ordentlich abtrocknen. Reinigen Sie die Näpfe regelmäßig mit kochendem Wasser, anschließend gut abtrocknen. Giardien / Kokzidien können in feuchtem Milieu besonders lange überleben. Geben Sie nur frisches Wasser zu trinken. Waschen Sie Decken und Bettchen so heiß wie möglich. Reinigen Sie Spielzeug, Kuscheltiere, Kratzbäume etc. sorgfältig. Behandeln Sie feste Böden (z. B. Liegeplätze / Ausläufe) mit einem Dampfstrahler (> 60 Grad) und desinfizieren Sie diese anschließend. Baden / waschen Sie Ihr Tier während und nach der Behandlung täglich, um infektiöse Zysten aus dem Fell zu entfernen. Giardiose bzw. Kokzidiose sind "Zoonosen", d. h. es sind auf den Menschen übertragbare Krankheiten. Achten Sie deshalb auf gute Hygiene (Händewaschen!). Halten Sie Hunde und Katzen zum Schutz von Kindern von Spielplätzen und Sandkästen fern. Je mehr Hygienemaßnahmen Sie umsetzen können, desto geringer ist das Risiko einer Re-Infektion. Denken Sie auch an die Wiederholung einer Kotuntersuchung ca. drei Wochen nach Ende der Therapie. Viel Erfolg und beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., bei einer Infektion mit Erregern wie z. B. Giardien ist ein Hygiene-Management zuhause zusätzlich zur medikamentellen Therapie sehr wichtig. Es stimmt, es ist manchmal mühsam, Giardien erfolgreich zu behandeln. Wenn Panacur nicht greift, kann Metronidazol oder auch Spatrix versucht werden. Auch sollte unterstützend etwas für eine gesunde Darmflora und generell für das Immunsystem des Tieres gegeben werden. Dies besprechen Sie bitte konkret für Ihr Tier mit dem behandelnden Tierarzt. Als Hygieneplan hat sich Folgendes bewährt: Behandeln Sie alle Tiere gleichzeitig, unabhängig davon, ob sie Symptome zeigen. Sammeln Sie Kot stets ein und entsorgen sie ihn mit einer Plastiktüte in der Mülltonne. Reinigen Sie die Katzentoiletten täglich mit kochendem Wasser und lassen Sie sie anschließend ordentlich abtrocknen. Reinigen Sie die Näpfe regelmäßig mit kochendem Wasser, anschließend gut abtrocknen. Giardien / Kokzidien können in feuchtem Milieu besonders lange überleben. Geben Sie nur frisches Wasser zu trinken. Waschen Sie Decken und Bettchen so heiß wie möglich. Reinigen Sie Spielzeug, Kuscheltiere, Kratzbäume etc. sorgfältig. Behandeln Sie feste Böden (z. B. Liegeplätze / Ausläufe) mit einem Dampfstrahler (> 60 Grad) und desinfizieren Sie diese anschließend. Baden / waschen Sie Ihr Tier während und nach der Behandlung täglich, um infektiöse Zysten aus dem Fell zu entfernen. Giardiose bzw. Kokzidiose sind "Zoonosen", d. h. es sind auf den Menschen übertragbare Krankheiten. Achten Sie deshalb auf gute Hygiene (Händewaschen!). Halten Sie Hunde und Katzen zum Schutz von Kindern von Spielplätzen und Sandkästen fern. Je mehr Hygienemaßnahmen Sie umsetzen können, desto geringer ist das Risiko einer Re-Infektion. Denken Sie auch an die Wiederholung einer Kotuntersuchung ca. drei Wochen nach Ende der Therapie. Viel Erfolg und beste Grüße, Anette Fach