zurück zur Übersicht

Diagnose trockene FIP?

von Monika S.

Sachverhalt: Kater, zwei Jahre, aus Katzentierheim, Freigänger, ca. vier Wochen alle Lymphknoten stark angeschwollen, Fieberschübe, zwei Wochen Langzeit-Antibiotika, keine Besserung, Lymphknotenbiopsie: Ergebnis ohne Auffälligkeit, hat Juckanfälle Flanke und auf dem Rücken bis zum Blankrubbeln. Keinem Stress ausgesetzt, kein Umzug oder ähnl. Titer 1. Bluttest (IFT) 1:300. 2. Bluttest nach zwei Wochen Titer 1:800. Weitere Werte: Harnstoff-N 24 mg; Kreatinin 1.1 mg; SDMA 12 ug; Natrium 145 mmol; Chlorid 118 mmol; Kalium 3,5mmol; anorg. Phosphat 2,1mmol; Bilirubin 0,2 mg; ALT(GPT) 56 U; ALK Phosphatase 13 U; y-GT <1; AST(GOT) 26U; GLDH 3 U; Gesamteiweiß 14,1g; Albumin im Serum 1,6 g; Globulin 12,5g; Albumin-Globulin-Quotient 0,13 k.A.; Glucose 77mg; Cholesterin 111mg; Fruktosamin 159 umol; CK 99U; LDH 141 U; Calcium 2,2 mmol; Magnesium 0,7 mmol; Triglyceride gesamt 103 mg; Leukozyten 8,5 G; Erythrozyten 4,3 T; Hämoglobin 6,3 g; Hämatokrit 18,9%; MCV 44,3 fl; MCH 14,7 pg; MCHC 33,2 g/dl; Thrombozyten 64 G; Retikulozyten(relativ) 0,25%; Retikulozyten (absolut) 11000/ul; Basophile Granulozyten 1%; Eosinophile Granulozyten 0%; Stabernige 0%; Segmentkernige 89%; Lymphozyten 10%; Nonozyten 0%; Basophile 85/ul; Eosinophile Gr. 0/ul; Segmentkerine 7583/ul; Lymphozyten 852/ul; Monozyten 0/ul. Diagnose von der Tierklinik: Es sieht alles nach einer trockenen FIP aus. Kater inzw. geschwächt, frisst weniger, meine Vermutung wg. der geschwollenen Lymphknoten, aber er trinkt Katzenmilch und Joghurt. Nickhäute zeigen sich ab u. zu, Kater wird leicht dünner und wirkt schläfrig. Ich möchte unseren Süßen noch nicht aufgeben und frage gerne nach Ihrer Meinung, da FIP nie eindeutig diagnostiziert werden kann. Kann auch eine andere Ursache dahinter stecken, die die Tierklinik übersehen hat? Es ist ein Strohhalm und eine winzige Hoffnung. Röntgenaufnahme und Ultraschall wurden nicht gemacht. Vielen herzlichen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen Monika S.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau S., mittels PCR Diagnostik kann auch bei Verdacht auf eine trockene FIP der Nachweis der mutierten Viren in einer Blutprobe versucht werden. Zumindest im positiven Fall hätte man den Beweis. Ebenso sollte man, falls noch nicht geschehen, auch andere Ursachen für die Blutarmut abklären lassen, wie Leukose, FIV und Hämobartonellen. Es ist wichtig, dass er genug Nährstoffe und Flüssigkeit aufnimmt und nicht aufgrund mangelnder Futteraufnahme noch mehr abbaut. Solange nicht klar ist, was er hat, kann man ihn symptomatisch mit Antibiotika, Schmerzmittel und ggf. Infusionen behandeln. Es gibt auch hochkalorische Nahrung für kranke Katzen, meist hat die Tierklinik in dieser Richtung etwas da. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung