zurück zur Übersicht Französische Bulldogge röschelt 20.07.2016 von Eireen B. Hallo ihr Lieben, Wir haben eine 9 Monate alte französische Bulldogge geschenkt bekommen. Sie haben den kleinen Lincoln von einem Tierzüchter. Typisch für viele Französische Bulldoggen ist ja das Röcheln. Bei unserem Bully war das nie der Fall. Die Vorbesitzer waren auch beim Tierarzt.Der meinte wohl, dass mit seiner Atmung alles okay wäre. Seit 3 Wochen aber röchelt und grunzt unser Bully und zieht seinen Magen dabei zusammen.. Wir wissen nicht, woher das kommen könnte. Wir massieren dann immer seinen Hals, aber das wirkt leider auch nicht. Bräuchte dringend euren Rat. Viele, viele Grüße Eireen Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., in dem Fall sollten Sie umgehend zum Tierarzt gehen. Im Laufe des Wachstums können sich der Kehlkopf bzw.die Atemwege verändert und verengt haben. Wenn nun ein Infekt dazu kommt, entsteht durch die angeschwollenen Schleimhäute schnell Atemnot. Das Zusammenziehen des Magens kann sogar schon ein Zeichen für Luftnot sein. Selbst das von vielen Leuten als normal empfundene Röcheln und Schnarchen ist schon ein Zeichen für zuwenig Luft. Am besten lassen Sie Ihren Hund grundsätzlich von einem Spezialisten für kurzköpfige Rassen untersuchen, um zu wissen, wie seine Situation in Bezug auf das Gaumensegel und dem Kehlkopf ist. Vorab können Sie die vermutlichen Erkältungssymptome von Ihrem Haustierarzt behandeln lassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., in dem Fall sollten Sie umgehend zum Tierarzt gehen. Im Laufe des Wachstums können sich der Kehlkopf bzw.die Atemwege verändert und verengt haben. Wenn nun ein Infekt dazu kommt, entsteht durch die angeschwollenen Schleimhäute schnell Atemnot. Das Zusammenziehen des Magens kann sogar schon ein Zeichen für Luftnot sein. Selbst das von vielen Leuten als normal empfundene Röcheln und Schnarchen ist schon ein Zeichen für zuwenig Luft. Am besten lassen Sie Ihren Hund grundsätzlich von einem Spezialisten für kurzköpfige Rassen untersuchen, um zu wissen, wie seine Situation in Bezug auf das Gaumensegel und dem Kehlkopf ist. Vorab können Sie die vermutlichen Erkältungssymptome von Ihrem Haustierarzt behandeln lassen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt