zurück zur Übersicht Futter Dalmatiner 04.08.2016 von Lisa M. Hallo, ich habe einen Dalmatiner Welpen im Alter von 4 Monaten und füttere ihr momentan Trockenfutter von Royal Canin speziell für Dalmatiner. Sie verträgt es eigentlich gut, nur muss sie ungefähr 8 mal am Tag groß! Befreundete Dalmatiner-Halter meinten, das wäre bei Ihrem auch so gewesen, bis sie auf Nassfutter umgestellt haben. Kann es tatsächlich daran liegen? Und welche Hundefuttermarke eignet sich besonders für Nassfutter für Dalmatiner? Purinarm, ja, aber da der Puringehalt an sich nicht angegeben wird, wäre es schön ein paar marken zu kennen, die in Ordnung wären. Vielen Dank Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., achtmal Kotabsatz am Tag ist wirklich zu viel. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass der Hund nicht genügend verwertet. Ich tue mich mit einer konkreten Fütterungsempfehlung schwer. Generell halte ich ein hochwertiges Dosenfutter für hundegerechter als ein Trockenfutter. Da Sie aber einen Dalmatinerwelpen groß ziehen wollen, müssen Sie sich ebenfalls in das Thema Harnsäure- und Stoffwechselsituation beim Dalmatiner einlesen. Das würde den Rahmen dieser Antwort völlig sprengen. Es ist wichtig, purinarme Lebensmittel zu verfüttern, z. B. Milchprodukte und Eier als Ersatz für purinreiche Fleischsorten. Dazu gibt es Tabellen im Internet, die den Puringehalt angeben. Vermeiden sollte man auf jeden Fall Innereien und bestimmte Fischsorten. Die Fütterung eines Welpen muss immer seiner Entwicklung angepasst werden. Der Proteingehalt sollte niedrig sein, zum einen aufgrund des Puringehalts im Fleisch und zum anderen, um langsames Wachstum zu erreichen. Ganz wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr. Das bedeutet, Trockenfutter sollte immer eingeweicht gefüttert werden. Durch eine hohe Urinmenge erreicht man eine gewisse Ausspülung der Blase. Ein Dalmatiner sollte regelmäßig Urinuntersuchung bekommen, damit Kristalle frühzeitig erkannt werden. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau M., achtmal Kotabsatz am Tag ist wirklich zu viel. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass der Hund nicht genügend verwertet. Ich tue mich mit einer konkreten Fütterungsempfehlung schwer. Generell halte ich ein hochwertiges Dosenfutter für hundegerechter als ein Trockenfutter. Da Sie aber einen Dalmatinerwelpen groß ziehen wollen, müssen Sie sich ebenfalls in das Thema Harnsäure- und Stoffwechselsituation beim Dalmatiner einlesen. Das würde den Rahmen dieser Antwort völlig sprengen. Es ist wichtig, purinarme Lebensmittel zu verfüttern, z. B. Milchprodukte und Eier als Ersatz für purinreiche Fleischsorten. Dazu gibt es Tabellen im Internet, die den Puringehalt angeben. Vermeiden sollte man auf jeden Fall Innereien und bestimmte Fischsorten. Die Fütterung eines Welpen muss immer seiner Entwicklung angepasst werden. Der Proteingehalt sollte niedrig sein, zum einen aufgrund des Puringehalts im Fleisch und zum anderen, um langsames Wachstum zu erreichen. Ganz wichtig ist die Flüssigkeitszufuhr. Das bedeutet, Trockenfutter sollte immer eingeweicht gefüttert werden. Durch eine hohe Urinmenge erreicht man eine gewisse Ausspülung der Blase. Ein Dalmatiner sollte regelmäßig Urinuntersuchung bekommen, damit Kristalle frühzeitig erkannt werden. Viele Grüße, B. Schmidt