zurück zur Übersicht Euthanasie 25.09.2016 von Bettina R. Hallo TASSO, ich musste, während meine Schwester im Urlaub war, ihre 16 Jahre alte Katze einschläfern lassen. Sie lag den ganzen Tag in der Sonne, voll von Fliegen. Als ich ihr Leckerli geben wollte, hat sie nicht gefressen. Habe dann gesehen, dass der ganze Körper voll mit Fliegeneiern war. Bin dann zum Tierarzt, der hat festgestellt, dass sie zu wenige Blutkörperchen hat, einen Nierentumor und schwer geatmet hat sie auch. Er meinte, es wäre besser, sie zu erlösen. Habe dann zugestimmt und jetzt frage ich mich, ob es richtig war. Meine Schwester konnte es gar nicht glauben, sie meinte, die war doch noch so lieb und fit, als sie in Urlaub ging. Ich frage mich echt, ob ich das Richtige getan habe, aber ein Tierarzt schläfert ja auch keine Katze ein, wenn es nicht sein muss. Mir fehlt sie sehr, kann an nichts anderes mehr denken. MfG Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., ja, davon gehe ich ebenfalls aus, dass ein Tierarzt kein Tier grundlos einschläfert, sondern sich sowohl menschlich und auch berufsbedingt für das Leben des Tieres einsetzt. Nach Ihren Schilderungen war die Katze Ihrer Schwester ja schon älter. Und auch die Situation mit den Fliegenmaden, der Fressunlust und der erschwerten Atmung spricht zusammen mit den erhobenen Laborbefunden für eine schwere Erkrankung des Tieres. Allein einen systemischen Madenbefall bekommt man leider nicht mehr in den Griff, wenn er erst mal vorliegt, so dass häufig leider nur das Einschläfern bleibt. Ein gesundes Tier würde im Normalfall gar nicht so massiv an einer Madeninfektion erkranken. Das heißt, bei solchen Patienten steckt dann in der Regel immer eine ernstzunehmende Allgemeinerkrankung hinter der Madeninfektion. Wegen der anderen Symptome kann ich immer nur wieder dafür werben, Tiere besonders in der zweiten Lebenshälfte nochmal häufiger für einen Checkup beim Tierarzt vorzustellen. Der Spezialist hilft, Erkrankungen oder deren Anzeichen frühzeitig zu erkennen, so dass möglichst rechtzeitig eingegriffen und dem Tier geholfen werden kann. Beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., ja, davon gehe ich ebenfalls aus, dass ein Tierarzt kein Tier grundlos einschläfert, sondern sich sowohl menschlich und auch berufsbedingt für das Leben des Tieres einsetzt. Nach Ihren Schilderungen war die Katze Ihrer Schwester ja schon älter. Und auch die Situation mit den Fliegenmaden, der Fressunlust und der erschwerten Atmung spricht zusammen mit den erhobenen Laborbefunden für eine schwere Erkrankung des Tieres. Allein einen systemischen Madenbefall bekommt man leider nicht mehr in den Griff, wenn er erst mal vorliegt, so dass häufig leider nur das Einschläfern bleibt. Ein gesundes Tier würde im Normalfall gar nicht so massiv an einer Madeninfektion erkranken. Das heißt, bei solchen Patienten steckt dann in der Regel immer eine ernstzunehmende Allgemeinerkrankung hinter der Madeninfektion. Wegen der anderen Symptome kann ich immer nur wieder dafür werben, Tiere besonders in der zweiten Lebenshälfte nochmal häufiger für einen Checkup beim Tierarzt vorzustellen. Der Spezialist hilft, Erkrankungen oder deren Anzeichen frühzeitig zu erkennen, so dass möglichst rechtzeitig eingegriffen und dem Tier geholfen werden kann. Beste Grüße, Anette Fach