zurück zur Übersicht Katzenschnupfen 14.11.2016 von Emily B. Guten Tag, vielleicht können Sie mir helfen, da ich etwas verunsichert bin. Ich habe in einem Tierheim eine 4-jährige Katze (Leni) gesehen, die Trägerin des Calicivirus ist. Sie wurde zusammen mit 8 anderen Katzen aus einer Wohnung befreit. Alle Katzen hatten Katzenschnupfen. Bis auf eine (nicht Leni), bei der es chronisch wurde, sind alle heute symptomfrei und zur vermittlung freigegeben. Im Internet kursieren verschiedene Meinungen: einmal Katzenschnupfen, immer Katzenschnupfen - horrende Erzählungen vom chronischen Verlauf - bis in zu der Meinung, die Erkrankung sei vollständig heilbar. Deshalb wende ich mich an Sie. Meine Fragen: - muss man davon ausgehen, dass das Tier immer wieder erkranken kann (vor allem bei Stress oder geschwächtem Immunsystem) oder kann es auch sein, dass das Tier die Krankheit tatsächlich komplett überwindet? - ich habe gelesen, dass auch Katzen, die vorher nicht geimpft waren (z.B. wegen schlechter Haltung), nach Abklingen des Katzenschnupfens regelmäßig gegen Katzenschnupfen geimpft werden sollen. Kann das auch dazu beitragen, dass die Erkrankung nicht mehr ausbricht? - meine Freundin würde die Katze sitten. Sie hat selbst 2 Katzen, die gegen Katzenschnupfen geimpft sind, aber noch nie erkrankt waren. Wäre das ein Problem? Oder müssten gewisse Hygienemaßnahmen angewandt werden, z.B. Kleiderwechsel und Händedesinfektion? - ich habe gelesen, dass Katzenschnupfen nicht auf Menschen übertragbar ist. Ist das wirklich sicher (im Internet steht ja sehr viel)? Kann man sie unbedenklich mit im Bett schlafen lassen? Bitte entschuldigen Sie die vielen Fragen! Aber ich möchte sie verantwortungsbewusst lieber vor der Vermittlung stellen. Besten Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen, Emily B. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., bei dem Katzenschnupfen-Komplex sind alle von Ihnen angesprochenen Varianten (Heilung und keine weitere Ausscheidung von Erregern, phasenweise oder auch permanente und lebenslange Erregerausscheidung) möglich. Das heißt, bei Katzen, die an Katzenschnupfen erkrankt waren, gibt es geheilte Tiere (bei Calici ca 50%; bei Herpes ca. 20%) und Tiere, die Virusträger bleiben und auch Virus ausscheiden können. Bei Herpesviren geschieht dies oft stressabhängig. Bei Caliciviren kann die Virusausscheidung lebenslang und permanent sein und ist stressunabhängig. Katzenschnupfen wird ja von mehreren Erregern hervorgerufen: in erster Linie sind das feline Calici- (FCV) und Herpesviren FHV). Weiterhin Chlamydien, Mykoplasmen und Bordetella bronchiseptica. Für eine Übertragung von felinen Herpes- oder Caliciviren auf den Menschen gibt es keine Hinweise und es ist daher eher unwahrscheinlich. Chlamydia felis Infektionen gibt es selten beim Menschen. Nicht jeder Katzenschnupfen geht auch mit einer Infektion von Chlamydien zusätzlich zu den beiden Virenarten einher. Mykoplasmen scheinen auch eher nicht von der Katze auf den Menschen zu gehen. Menschen können zwar Bordetellen bekommen, aber eine direkte Übertragung von Katze auf Mensch ist bisher nicht beschrieben. Wenn Leni Virusträger ist (beim Tierarzt per Konjunktival- oder Rachentupferprobe testen lassen) und eventuell auch noch weitere Virusinektionen wie FeLV (Felines Leukämievirus) oder FIV (Felines Immunschwächevirus) hat hat (dies sollte auch unbedingt im Blut getestet werden, wenn dies bisher nicht gemacht wurde), sollte sie keinen Kontakt mit anderen Katzen haben. Jede Katze sollte gegen FHV und FCV geimpft sein (Core-Vakzine). Das Impfschema können Sie auf bei den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Vet (StIKO.Vet) nachlesen. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., bei dem Katzenschnupfen-Komplex sind alle von Ihnen angesprochenen Varianten (Heilung und keine weitere Ausscheidung von Erregern, phasenweise oder auch permanente und lebenslange Erregerausscheidung) möglich. Das heißt, bei Katzen, die an Katzenschnupfen erkrankt waren, gibt es geheilte Tiere (bei Calici ca 50%; bei Herpes ca. 20%) und Tiere, die Virusträger bleiben und auch Virus ausscheiden können. Bei Herpesviren geschieht dies oft stressabhängig. Bei Caliciviren kann die Virusausscheidung lebenslang und permanent sein und ist stressunabhängig. Katzenschnupfen wird ja von mehreren Erregern hervorgerufen: in erster Linie sind das feline Calici- (FCV) und Herpesviren FHV). Weiterhin Chlamydien, Mykoplasmen und Bordetella bronchiseptica. Für eine Übertragung von felinen Herpes- oder Caliciviren auf den Menschen gibt es keine Hinweise und es ist daher eher unwahrscheinlich. Chlamydia felis Infektionen gibt es selten beim Menschen. Nicht jeder Katzenschnupfen geht auch mit einer Infektion von Chlamydien zusätzlich zu den beiden Virenarten einher. Mykoplasmen scheinen auch eher nicht von der Katze auf den Menschen zu gehen. Menschen können zwar Bordetellen bekommen, aber eine direkte Übertragung von Katze auf Mensch ist bisher nicht beschrieben. Wenn Leni Virusträger ist (beim Tierarzt per Konjunktival- oder Rachentupferprobe testen lassen) und eventuell auch noch weitere Virusinektionen wie FeLV (Felines Leukämievirus) oder FIV (Felines Immunschwächevirus) hat hat (dies sollte auch unbedingt im Blut getestet werden, wenn dies bisher nicht gemacht wurde), sollte sie keinen Kontakt mit anderen Katzen haben. Jede Katze sollte gegen FHV und FCV geimpft sein (Core-Vakzine). Das Impfschema können Sie auf bei den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Vet (StIKO.Vet) nachlesen. Beste Grüße Anette Fach