zurück zur Übersicht Ohrenoberfläche wird kahl 28.11.2016 von Michaela R. Hallo, haben seit gut einer Woche eine 1,8 Jahre alte Main Coone Dame. Diese wurde kürzlich kastriert und am 17.11. wurden die Fäden gezogen und am 19.11. zog sie bei uns ein. Vorgestern haben wir gesehen, dass beide Oberflächen der Ohren kahle Stellen bekommen. Sie hatte vor der Kastration Kitten, also war der ganze Umzug aus meiner Sicht sehr stressig: Kitten weg, neue Umgebung, neue Menschen. Dachte, die Ursache für das Ohrenproblem wäre evtl. eine Futterallergie, aber nun habe ich gehört, dass es auch durch die Hormonumstellung und Stress sein kann!? Wir geben ihr jetzt kein Feuchtfutter mehr und nur noch das gewohnte Trockenfutter. Damit ist sie aber nicht zufrieden, obwohl die Vorbesitzerin das behauptet. Vorher lebte sie in einer Katzengruppe und ich denke, dass sie da untergegangen ist, was Futter betrifft, und eigentlich auch mehr und anderes fressen würde!? Was kann ich noch tun, um rauzukriegen, woher das mit den Ohren plötzlich kommt? Ohrmilben und Parasiten sind ausgeschlossen. Sie kratzt sich auch nicht an den Ohren. Aber sie möchte gerne mehrere Sorten Futter und das gebe ich ihr nicht. Wenn sich nichts verschlimmert in einer Woche, kann ich dann langsam wieder anderes Futter zugeben? Vielen Dank. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., Sie können natürlich alle Varianten (Futterwechsel, essentielle Fettsäuren zufüttern, Anti-Stressmaßnahmen für die Katze) zuhause selber ausprobieren, um herauszufinden, woher der Fellverlust an den Ohren der Katze kommt bzw. was Besserung bringt. Ich kann Ihnen aber aus meiner dermatologischen Erfahrung sagen, dass es gerade bei der Tierart Katze oft komplex und aufwendig ist, Ursachen für Hautveränderungen zu finden bzw. zu beheben. Der fehlende Juckreiz spricht erst mal eher gegen parasitäre oder allergische Erkrankungen. Aber gerade bei Hautveränderungen mit Haarlosigkeit braucht es oft Gewebeproben, um die eigentliche Ursache zu benennen. Von daher würde ich Ihnen gerne raten (vor allem, bei Verschlimmerung der Stellen), einen dermatologisch geschulten Tierarzt vor Ort mit der Katze zu konsultieren. Beste Grüße, Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., Sie können natürlich alle Varianten (Futterwechsel, essentielle Fettsäuren zufüttern, Anti-Stressmaßnahmen für die Katze) zuhause selber ausprobieren, um herauszufinden, woher der Fellverlust an den Ohren der Katze kommt bzw. was Besserung bringt. Ich kann Ihnen aber aus meiner dermatologischen Erfahrung sagen, dass es gerade bei der Tierart Katze oft komplex und aufwendig ist, Ursachen für Hautveränderungen zu finden bzw. zu beheben. Der fehlende Juckreiz spricht erst mal eher gegen parasitäre oder allergische Erkrankungen. Aber gerade bei Hautveränderungen mit Haarlosigkeit braucht es oft Gewebeproben, um die eigentliche Ursache zu benennen. Von daher würde ich Ihnen gerne raten (vor allem, bei Verschlimmerung der Stellen), einen dermatologisch geschulten Tierarzt vor Ort mit der Katze zu konsultieren. Beste Grüße, Anette Fach