Hallo! Ich bin Pflegestelle eines circa 5-6 Monate alten Welpen aus Rumänien. Er ist seit 2 Monaten bei mir.
Ankunft in Deutschland: 15.02., geschätzt 8-10 Wochen alt, mit Husten, kahlen Stellen, starkem Juckreiz Behandlung am gleichen Tag: Antibiotika (Kesium) für 3 Wochen, danach war der Husten komplett weg, Advocate mit Verdacht auf Demodex. Die folgende Woche gab es 3 x Zylexis, Giardientest war negativ, Shampoo Lavapirox wurde vor der Gabe von Advocate angewiesen. Der Juckreiz blieb extrem stark, v.a. nachts.
---
Tierarztwechsel: Haut war bis dahin viel besser, Fell nahezu nachgewachsen, Juckreiz aber v.a. nachts immer noch da. Kleines Blutbild 25.02. Auffälligkeiten: RBC niedrig (5,37 statt 5,5-8,5), HGB niedrig (12,06 statt 15-20), HCT niedrig (35,03 statt 44-57), LymphosWert hoch (3,8 statt 1-3,6), MonosWert niedrig (1 statt 0-0,5) Sarcoptes-Antikörper nachgewiesen(Ergebnis 16,2, Einheit k.A., Max 10), somit Advocate auf neue Krankheit fortgesetzt. Emil, so heißt er, kam mit etwas Husten und starkem Juckreiz nach Deutschland. Daraufhin bekam er die ersten 2 Wochen Antibiotika (Kesium), 3x Zylexis und es wurde auf Verdacht mit Advocate gegen Demodex behandelt. Giardien wurden negativ getestet. Vor der Gabe von Advocate wurde er zusätzlich mit Lavapirox Shampoo gebadet.
Nach einem Tierarztwechsel wurde eine Blutuntersuchung gemacht. Es wurden Antikörper auf Sarcoptes festgestellt 06.03. Juckreiz wurde bereits besser, wurde nun wieder schlimmer. Nun morgens nach dem Aufstehen statt in der Nacht. Allerdings nur an Hintergliedmaßen. Gesamtzustand der Haut und des Fells aber super. Gabe morgens von Nachtkerzenöl verordnet, Advocate im 1-Wochen-Takt weitergeführt. 14.03. leichter Durchfall, blutige Bisswunden an Hintergliedmaßen und Schwanzansatz. Dermamycin verschrieben. 22.03. etwas Husten, wegen der vielen Chemie keine Behandlung, ging nach ein paar Tagen so weg, wegen starkem Juckreiz Ausdrücken der Analdrüsen, waren sehr voll, Juckreiz bleibt allerdings nahezu gleich stark. 28.03. letzte Gabe von Advocate (insgesamt 5 Dosen), Juckreiz unverändert
----
Tierarztwechsel 07.04. neuer Tierarzt wegen Juckreiz, gibt Adaxio-Shampoo mit, keine Veränderung des Juckreizes auf Aufgrund der knochigen Figur des Welpen, nimmt seit der Umstellung des Futters auf hochwertiges (Xantara) nicht mehr wirklich zu, wächst nur nach oben und wird dünner, sollen wir die Futtermenge verdoppeln. Also seit diesem Tag 900g Futter auf 3 Mahlzeiten aufgeteilt 09.04. Am späten Abend starker Brechreiz, wässriger Durchfall und bis zum Morgen wurde der Welpe nahezu apathisch, immer schwächer und verweigerte schließlich die Nahrungsaufnahme und stand nicht mehr auf 10.04. Gleich am Morgen eine Infusion bekommen+ Blutabnahme für Tests, morosche Karottensuppe mit Diätnahrung am Abend aufgenommen, Zustand verbesserte sich am Abend. 11.04. Kot frühs nahezu fest, allerdings wieder erbrochen. Infusion und Mittel gegen Brechreiz. Juckreiz natürlich unverändert. Giardien erneut negativ, Bluttestergebnisse: Reisekrankheiten stehen noch aus, Auffälligkeiten: anorg. Phosphat hoch (2,4 statt 0,9-1,7), Gesamteinweiß niedrig (5,2 statt 5,4-7,6), Globulin (2,3 statt 2,4-4,3), MCH niedrig (21,4 statt 21,9-26,1), MCHC niedrig (32,2 statt 32,6-39,2), Lymphozyten (absoulut) niedrig (791 statt 1060-4950) Tierarzt deutet daraus, dass die Aufnahme im Dünndarm gestört sein könnte. Er denkt es sei etwas im Busch bei diesem Hund (Zitat), allerdings könne man nicht sagen was und müsste weitere Symptome abwarten. Ich habe nun 3 Tierärzte gehabt, der Juckreiz ist von keinem zu erklären und trotz 2 Shampoos und 7 Wochen Advocate noch da. Allerdings hat er sich örtlich verändert (Schwanzansatz und Hintergliedmaßen) und tritt zeitlich nun statt nachts v.a. nach dem Aufstehen auf. Der Hund nimmt nur schwer zu. Liebe Grüße, Jessica P.