zurück zur Übersicht Demodikose 24.02.2010 von Igor B. Hallo, mein Hund ist ein Bordeaux Dogge und erst 1 Jahr geworden. Seit einem halben Jahr ist er krank. Die Ärzte wermuten alles mögliche z. B. Zeckenbiss, Allergie. Ich bin mir sicher, dass es sich um Demodikose handelt. Es wird mit jedem Tag schlimmer und schlimmer. Mein Hund wird nackter und nackter. Diese schreckliche Zahl von Flecken, riesigen Flecken und natürlich auch kleineren. MFG Bob Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr B., eine Demodex Infektion lässt sich durch die Untersuchung eines Hautgeschabsels gut nachweissen. Dazu wird mit einer scharfen Klinge die oberste Hautschicht an der betroffenen Stelle abgeschabt und mikroskopisch untersucht. Andere Milbenarten können so ebenfalls diagnostiziert werden. Manchmal lassen die Sarkoptesmilben trotz eines Befalls nicht durch das Hautgeschabsel nachweisen, in diesem Fall kann zusätzlich ein Antikörper Test über das Blut durchgeführt werden. Fallen diese Untersuchungen negativ aus, wird eine Hautbiopsie entnommen. Hier finden sich auch Hinweise auf eine allergische oder immunbedingte Ursache.Weitere Maßnahmen wären eine Ausschlussdiät zu Diagnose der Futtermittelallergie oder Allergietest über das Blut oder die Haut. Mit einem systematischen Vorgehen kann in der Regel eine Diagnose gestellt werden oder zumindest die häufigsten Ursachen ausgeschlossen werden. Leider ist es so, das bei Hauterkrankungen ein Symptom für verschiedene Ursachen stehen kann, so das es sinnvoll ist, eine systematisch ausgebaute Diagnostik durchzuführen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrter Herr B., eine Demodex Infektion lässt sich durch die Untersuchung eines Hautgeschabsels gut nachweissen. Dazu wird mit einer scharfen Klinge die oberste Hautschicht an der betroffenen Stelle abgeschabt und mikroskopisch untersucht. Andere Milbenarten können so ebenfalls diagnostiziert werden. Manchmal lassen die Sarkoptesmilben trotz eines Befalls nicht durch das Hautgeschabsel nachweisen, in diesem Fall kann zusätzlich ein Antikörper Test über das Blut durchgeführt werden. Fallen diese Untersuchungen negativ aus, wird eine Hautbiopsie entnommen. Hier finden sich auch Hinweise auf eine allergische oder immunbedingte Ursache.Weitere Maßnahmen wären eine Ausschlussdiät zu Diagnose der Futtermittelallergie oder Allergietest über das Blut oder die Haut. Mit einem systematischen Vorgehen kann in der Regel eine Diagnose gestellt werden oder zumindest die häufigsten Ursachen ausgeschlossen werden. Leider ist es so, das bei Hauterkrankungen ein Symptom für verschiedene Ursachen stehen kann, so das es sinnvoll ist, eine systematisch ausgebaute Diagnostik durchzuführen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt