zurück zur Übersicht

Urinieren auf die Sofas

von Julia K.

Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem unsere alte Katze leider dieses Jahr überfahren wurde, haben wir uns im November aus dem Tierheim eine andere Katze geholt. Weiblich, ca. Mai 2017 geboren, kastriert und sehr verängstigt. Sie war ein Fundtier und keiner weiß, was sie erlebt hat. Sie hatte sich wochenlang nur verkrochen und war sehr ängstlich, wurde aber dann doch irgendwann sehr zutraulich. Sie lässt sich von uns hochnehmen, am Bauch streicheln, räkelt sich, schnurrt, lässt eigentlich alles mit sich machen und sucht unsere Nähe. Nur leider uriniert sie immer mal wieder auf unser Sofa und unser Gästesofa. Sie benutzt aber auch ihre beiden Katzenklos, die nicht neben dem Fressnapf stehen. Vielleicht liegt es daran, dass die Stellen nach der alten Katze riechen. Sie benutzt übrigens auch nicht die Schlafkörbchen der alten Katze. Was können wir tun, damit sie das Urinieren unterlässt? Ich habe noch eine zweite Frage: Die Katze sollte eigentlich aufgrund ihrer Vorgeschichte monatelang bei uns eingewöhnt werden, bevor sie raus darf. Sie wollte auch nie zur Tür, hat sich immer zurückgezogen, wenn einer die Tür aufmachte und fremde Geräusche von draußen zu7 hören waren. Deswegen wollte ich sie vor kurzem nur einmal kurz an der Terrassentür "frische Luft schnuppern" lassen und - schwups - ist sie wie wahnsinnig und desorientiert davon gesprungen und erst eine Woche später haben wir sie wiedergefunden. Sie war abgemagert, aber extrem erfreut, uns wiedergefunden zu haben. Man riet uns, sie dann doch jetzt schon raus zu lassen, wo sie nun einmal die schlechte Erfahrung gemacht hatte und hoffentlich nicht so weit wegrennen würde, und nicht bis zum Frühjahr zu warten. Da wir uns das aber nicht getraut haben, wollte ich heute mit ihr mit Katzenleine raus. Die hat sie sich auch bereitwillig anlegen lassen, aber kaum waren wir draußen, hat sie sich ganz klein gemacht und wollte wieder schnurstracks davon flitzen. Aber da war ja die Leine und sie hat sich verheddert und ist wie wild herum gesprungen und war ganz außer sich - es war ein Desaster. Was würden Sie uns raten bezüglich des Gewöhnens an Freigang? Ich habe nur Angst, dass wir sie erst im April rauslassen, sich meine kleine Tochter bis dahin ja noch mehr an sie gewöhnt (sie ist noch ganz traurig wegen der überfahrenen Katze) und sie dann trotzdem einfach wegrennt. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Julia K.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau K.,

zu Ihrer 2. Frage. Hier würde ich die Katze ganz klar erstmal noch drin lassen, wenn sie draußen panikt. Die Gefahr wäre mir einfach zu groß, dass sie wieder kopflos davonstürmt und verloren geht. Ich würde mir erhoffen, dass durch eine längere Eingewöhnungszeit im Haus und bei Ihnen, mehr Ruhe und Entspanntheit bei der Katze einkehrt, so dass beim nächsten Freigangversuch keine Panikreaktion des Tieres aufkommt.

Zu Ihrer 1. Frage. Unsauberkeit bei Katzen ist ein weitläufiges Gebiet. Die Erörterung aller Eventualitäten würde den Rahmen hier deutlich sprengen:-). Ich würde Ihnen hierzu die Lektüre des kleinen Buches von Christine Hauschild empfehlen "Stille Örtchen für Stubentiger", wo alle Gründe, Ursachen und Einflüsse detailliert beschrieben werden. So können Sie für sich zuhause prüfen, was bei Ihnen eine Ursache sein könnte. Unabhängig davon sollte aber unbedingt tierärztlich geschaut werden, ob die Katze zusätzlich zu ihrer psychischen Situation noch körperliche Beschwerden, Erkrankungen oder Schmerzen hat (z.B. an den Zähnen/Zahnwurzeln). Diese sollten unabhängig von der psychischen und häuslichen Lage fachmännisch behandelt werden.

Beste Grüße

Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung