zurück zur Übersicht FeLV-positiver ELISA-Test, negativer PCR-Test 30.04.2018 von Carola A. Guten Tag, wir haben 3 Kater, 1 von ihnen ist jetzt 14 Jahre, die beiden anderen (Brüder) werden 4 Jahre. Es sind reine Wohnungskater aus dem Tierschutz. Einer von ihnen fing vor Monaten an, Fliesen und Steine abzulecken. Niemand konnte uns dazu etwas sagen, auch die Tierärzte nicht. Vor einigen Wochen dann hatte er einen kurzen epileptischen Anfall. Er konnte die Hinterbeine nicht mehr bewegen. 2 Tage später erneut. Insgesamt war er zurückgezogen und hat sich häufig hektisch geleckt und gekratzt. Nach einer Blutuntersuchung beim Tierarzt fiel eine aktuelle Anämie auf. Hämatokrit lag bei 24. Erytrozyten und Thrombozyten zu gering, Aniszytose. Röntgen der Wirbelsäule war ohne Befund. Es wurde ein FeLV-ELISA nachgefordert: positiv. Die Untersuchung der anderen beiden Kater: negativ, auch im weitern Blut-PCR-Test. Wegen der neurologischen Symptome wurde ein Hirn-CT gemacht und eine Knochenmarksbiopsie. CT war unauffällig. Biopsie auch, Knochenmark mäßig regenerationsaktiv. Gleichzeitig FeLV- PCR aus dem Knochenmark : negativ. Anämie aber noch stärker geworden, Hämatokrit auf 18. Interferon-Therapie begonnen. Ein zweiter ELISA war wieder positiv. Es ging ihm kontinuierlich schlechter. Nach dem zweiten Interferon Zyklus erneute Blutuntersuchung.Blutwerte sind weiter gefallen, Hämatokrit 17. Entscheidung, es trotz FeLV mit Prednisolon wegen Verdacht einer Immunvermittelten Hämolytischen Anämie zu versuchen. Leider war 2 x der Coombs-Test aufgrund einer hochgradigen Autoagglutination nicht auswerbar . Prednisolon Dosis bei 6 kg, 2x täglich 10mg für 4 Tage, danach auf 7,5 mg. Nochmal Blut-PCR Test veranlasst. Und nun: negativ. Wie kann das sein? Wenn der ELISA im Blut positiv ist, also die Katze virämisch ist, müsste doch der PCR auch positiv sein. Was könnte das bedeuten? Was müssten wir noch untersuchen lassen? Wir wissen nicht Weiter und wären für jeden Tipp dankbar. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., das ist aus medizinischer Sicht schon sehr interessant. In so einem Fall würde ich mich auch als Tierärztin an die Medizinische Kleintierklinik der Universität München wenden. Frau Professor Katrin Hartmann ist weltweit anerkannte Spezialistin für Viruserkrankungen bei der Tierart Katze. Hier würde ich einfach mal per Email anfragen oder den behandelnden Tierarzt bitten. Normalerweise sind dort alle sehr auskunftsfreudig und interessiert. Ich wünsche auf jedne Fall alles Gute für den Kater! Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., das ist aus medizinischer Sicht schon sehr interessant. In so einem Fall würde ich mich auch als Tierärztin an die Medizinische Kleintierklinik der Universität München wenden. Frau Professor Katrin Hartmann ist weltweit anerkannte Spezialistin für Viruserkrankungen bei der Tierart Katze. Hier würde ich einfach mal per Email anfragen oder den behandelnden Tierarzt bitten. Normalerweise sind dort alle sehr auskunftsfreudig und interessiert. Ich wünsche auf jedne Fall alles Gute für den Kater! Beste Grüße Anette Fach