zurück zur Übersicht

Ungeklärter Tod von 4 Kätzchen

von Michaela A.

Hallo, Ich entschuldige mich im Voraus für den folgenden Roman :-) meine Fragen sind etwas ungewöhnlich und ich weiß, dass ich mir keine genaue Diagnose erhoffen kann, allerdings hoffe ich, dass Sie mir dabei helfen können ein Rätsel zu lösen bzw. mich auf eine Idee bringen. Nun zum Roman: Vor etwa 1,5 Monaten habe ich 5 Kätzchen im Alter von 20 Tagen vor einem bescheuerten Bauern gerettet, der sie töten wollte. Natürlich ist mir klar, dass es in diesem Alter viel zu früh war die Kleinen von der Mutter wegzuholen, allerdings war das in meinen Augen das kleinere Übel. Kätzchen A, B und C waren von Anfang an ziemlich groß und wirkten auch stark, D und E hingegen wirkten eher schwächlich. Am Tag nachdem ich die Kätzchen zu einer wirklich super Pflegestelle gebracht hatte, erlitt Katze A einen Krampfanfall, die Temperatur schoss in die Höhe und kurze Zeit später fiel sie ins Bodenlose. Die ganze Geschichte ging 2 Tage lang, dann wirkte es wieder ganz normal. Vor zwei Wochen kamen auf der Pflegestelle noch zwei Kätzchen an, aus einer ganz anderen Gegend, natürlich wurden diese von den anderen isoliert. Letzte Woche wurde Kätzchen E schwach, matt und es fraß nicht mehr. Zwei Tage später erbrach sich Kätzchen D, dabei kamen Würmer zum Vorschein, aber auch bei ihr zeigten sich Schwäche und Fressunlust. Der Tierarzt meinte, es könne sich um eine Anämie handeln. Dann wurden auch die zwei Kätzchen aus dem zweiten Wurf krank. Letzten Mittwoch dann auch Kätzchen A, B und C. Innerhalb von zwei Tagen dehydrierten Kätzchen A, B und C und eine aus dem zweiten Wurf vollständig und verstarben innerhalb von 48 Stunden, trotz Infusion. Als sich die ersten Krankheitssymptome zeigten wurden sie sofort mit Antibiotika und Interferon Omega behandelt, aber weder das eine noch das andere zeigte irgendwelche Wirkung. Die vier toten Kätzchen wurden nun zur Obduktion eingeschickt, bei Kätzchen B und C wurden im Magen und Darm Karzinome gefunden und etwaige Entzündungen. Die Ergebnisse von den anderen beiden stehen noch aus (diese wurden in ein anderes Institut geschickt). Die Laborergebnisse stehen ebenfalls noch aus. Kätzchen D und E hingegen sind wirken jetzt wieder gesund, spielen, fressen und haben normalen Stuhl. Das verbliebene aus dem zweiten Wurf ist noch etwas schwach, frisst aber schon wieder selbst. Für uns wäre es wichtig zu wissen, was da passiert ist, dass man bei einer erneuten Übernahme solch junger Katzen Fehler vermeiden kann, sollte es denn ein menschlicher Fehler gewesen sein. Virenerkrankungen konnten bislang nicht komplett ausgeschlossen werden, wir haben aber den Verdacht dass es sich um eine bakterielle Infektion handeln dürfte, allerdings hätte das Antibiotikum da doch eine Wirkung zeigen müssen. Diese Pflegestelle und ich sind seit mehreren Jahren in der Katzenrettung und auch Aufzucht tätig und haben eigentlich Erfahrung darin, aber was hier passiert ist können wir uns und auch der behandelnde Tierarzt sich nicht genau erklären. Wir hoffen zwar, dass im Rahmen der Obduktion jetzt etwas Handfestes herauskommt, haben aber nicht viel Hoffnung. Was also könnte da noch ein Grund für das plötzliche Sterben der „starken“ Kätzchen verantwortlich sein, das die Schwächeren aber nicht so getroffen hat? Wie gesagt, ich hoffe auf keine genaue Diagnose, aber vielleicht auf einen Tipp. Lg Michaela

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau A.,
ich hätte grundsätzlich auch eine Virusinfektion im Verdacht. Dies würde auch zu dem schnellen Verlauf mit Fieber passen. Allerdings habe ich bisher noch keine Fälle erlebt, in denen Karzinome auch gleich bei zwei Kätzchen in diesem Alter vorkamen. Die Entzündungsherde können wiederum für eine bakterielle Infektion sprechen, als Folge der Virusinfektion könnte eine bakterielle Infektion dazu gekommen sein. Ist denn aus den Entzündungsherden bei der Obduktion auch eine Probe genommen worden? Dann hätte man den Erreger feststellen können.
Je nach Bakterium hat vielleicht das angewendete Antibiotikum auch nicht geholfen. Dann hätte man das Antibiotikum nach Antibiogramm auswählen müssen. Aber kleine Kätzchen bekommen meist Amoxicillin, weil es gegen viele Erreger wirksam ist und auch gut vertragen wird. Dass sich Entzündungsherde im Körperinneren befinden, konnte man nicht ahnen.
Ich denke, in Zukunft sollte man bei Kätzchen so früh wie möglich einen Bluttest auf Katzenviruskrankheiten durchführen. Die Kätzchen waren mit 3-4 Wochen aber noch zu jung für einen Antikörpertest, eventuell hätte man mittels PCR ein Ergebnis erzielen können.
Viele Grüße, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung