zurück zur Übersicht Herzerkrankung 10.06.2018 von Petra A. Sehr geehrtes Tierärzte-Team! Ich bin sehr verunsichert über widersprüchliche Aussagen des Kardiologen zu unserer Katze Mina, 4 Jahre alt. 9.5.16: erhöhte Herzfrequenz beim Abhören. 12.5.16: Herz US obB, HF 145/min. Rhythm. Myocardwerte an Obergrenze. 2.2.17: beginnende Dilatation! Myocardwerte in der Norm, keine Klappeninsuffizienz, herabgesetzte Kontraktion, EKG 100 bpm rythmisch! Ab jetzt Cardisure 1.25 mg 3/4 Tabl. Tägl. 22.8.17 Herz US 135 bpm rythm. 24.5.18 Herz US 135 bpm rythm. Mina kommt aus schlechter Haltung und war fehlernährt. Welche Herzfrequenz ist denn normal? Gibt es für so eine junge Katze nicht sanftere herzunterstützende Medikamente, als ein Präparat, welches für Katzen gar nicht zugelassen ist, und demzufolge man auch gar nicht weiß, wie es sich bei Dauergabe auf den Organismus der Katze auswirkt? Für mich als Laie alles sehr schwer verständlich, vielleicht können Sie mir weiterhelfen! Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe Petra A. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., die Herzfrequenz bei der Katze kann durchaus über 160 Schläge pro Minute betragen. Bei Fehlernährung kann auch ein Taurinmangel mitverantwortlich für Herzerkrankungen bei der Katze sein (sog. hypertrophe Kardiomyopathie/HCM). Wenn die Indikation stimmt, wird Pimobendan auch bei der Tierart Katze eingesetzt, auch wenn es für die Tierart nicht zugelassen ist, was primär rechtliche und nicht medizinische Gründe hat. Waren Sie denn bei einem ausgewiesenen Tierkardiologen (Zusatzbezeichnung)? Sie könnten sich sonst bei einem speziellen Tierkardiologen, der entsprechend technisch und auch erfahrungsmäßig ausgerüstet ist, eine zweite Meinung einholen, wenn Sie wegen der Diagnose unsicher sind. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., die Herzfrequenz bei der Katze kann durchaus über 160 Schläge pro Minute betragen. Bei Fehlernährung kann auch ein Taurinmangel mitverantwortlich für Herzerkrankungen bei der Katze sein (sog. hypertrophe Kardiomyopathie/HCM). Wenn die Indikation stimmt, wird Pimobendan auch bei der Tierart Katze eingesetzt, auch wenn es für die Tierart nicht zugelassen ist, was primär rechtliche und nicht medizinische Gründe hat. Waren Sie denn bei einem ausgewiesenen Tierkardiologen (Zusatzbezeichnung)? Sie könnten sich sonst bei einem speziellen Tierkardiologen, der entsprechend technisch und auch erfahrungsmäßig ausgerüstet ist, eine zweite Meinung einholen, wenn Sie wegen der Diagnose unsicher sind. Beste Grüße Anette Fach