zurück zur Übersicht Hilfe!! 14.12.2018 von Angelika B. Hallo, ich habe einen Kater, er ist ca. 7 Jahre alt und keine bestimmte Rasse. Aber er hatte sich mal am Kopf und am Rücken aufgekratzt, weshalb er eine Krause bekommen hatte. Zudem wurde er auf Flöhe untersucht und eine Spritze für Haut und Haare sowie eine Creme wurden verabreicht. Dann hat man noch ein kleines Blutbild gemacht, wo alles gut war. Aber die Wunden wurden nicht besser, es hat immer mehr gejuckt, weshalb er eine Spritze gegen den Juckreiz bekam. Mit der Zeit sind die Wunden weggegangen, dafür hat er aber an beiden Ohren rote Bläschen sowie rote, kahle Flecken bekommen. Als wir dann wieder beim Arzt waren, hat sie ihn auf Milben untersucht und nichts gefunden. Sie hat uns ein spezielles Futter gegeben und gesagt, es könnte an Stress liegen (zudem haben wir ein Kätzchen, dass nicht sterilisiert ist), das sollte anscheinend auch noch ein Auslöser sein. Jedoch hab ich ein mulmiges Gefühl, da es irgendwie nicht besser wird. Es hat sogar geblutet, obwohl er eine Krause trägt. Ab und zu versucht er sich noch zu kratzen, jedoch nicht so stark. Ich brauche eure Hilfe! Ich weiß nicht was zu tun ist. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau B., Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst sollten äußere Parasiten, vor allem Flöhe und Milben ausgeschlossen werden. Da man sie nicht immer sicher sehen und ausschließen kann, sollten beide Katzen über mehrere Monate alle 4 Wochen ein Präparat gegen Flöhe und Milben als SpotOn erhalten (z. B. Stronghold oder Advocate f. Katzen). Zudem reinigen Sie Ihre Wohnung wöchentlich gründlich und waschen Sie Bettwäsche und Deckchen auf 60 Grad, damit eventuelle Floheier und Larven entfernt werden. Verpuppte Flohlarven können nämlich monatelang in Laminatritzen etc. überleben. Gleichzeitig, um die weitere Ursache des Juckreizes, wie eine Futtermittelunverträglichkeit anzugehen, sollte Ihr Kater auschleißlich ein Futter für Katzen mit Futtermittelunverträglichkeit erhalten. Beschränken Sie unbedingt die Fütterung auf eine einzige Sorte Katzenfutter, da sonst weitere Ausweichmöglichkeiten der Fütterung, die man vielleicht für später braucht, wegfallen. Mit diesem Vorgehen kann man zwei häufig vorkommende Gründe für Juckreiz ausschließen bzw. gleich behandeln. Natürlich könnte auch eine andere Art von Allergie bzw. eine andere Ursache für Juckreiz vorliegen. Bei reinen Wohnungskatzen habe ich zum Beispiel schon Duftstäbchen als Auslöser für Stress und damit für Juckreiz und Aggression erlebt. Die unkastrierte Katze sollte baldmöglichst kastriert werden. Es ist wichtig, dass Sie diese Maßnahmen konsequent durchführen, da es nicht dauerhaft möglich ist, Ihrem Kater Spritzen gegen Juckreiz zu geben. Dies sind meistens Kortisoninjektionen und sollten nur als letzte Maßnahme, wenn sonst nichts hilft, gegeben werden. Für eine dauerhafte Kortisongabe bei einem Allergiker, wenn sonst keine anderen Maßnahmen und andere Medikamente gegen Juckreiz geholfen haben, gibt man das Kortison täglich als Tablette, weil es dann besser dosierbar ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau B., Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst sollten äußere Parasiten, vor allem Flöhe und Milben ausgeschlossen werden. Da man sie nicht immer sicher sehen und ausschließen kann, sollten beide Katzen über mehrere Monate alle 4 Wochen ein Präparat gegen Flöhe und Milben als SpotOn erhalten (z. B. Stronghold oder Advocate f. Katzen). Zudem reinigen Sie Ihre Wohnung wöchentlich gründlich und waschen Sie Bettwäsche und Deckchen auf 60 Grad, damit eventuelle Floheier und Larven entfernt werden. Verpuppte Flohlarven können nämlich monatelang in Laminatritzen etc. überleben. Gleichzeitig, um die weitere Ursache des Juckreizes, wie eine Futtermittelunverträglichkeit anzugehen, sollte Ihr Kater auschleißlich ein Futter für Katzen mit Futtermittelunverträglichkeit erhalten. Beschränken Sie unbedingt die Fütterung auf eine einzige Sorte Katzenfutter, da sonst weitere Ausweichmöglichkeiten der Fütterung, die man vielleicht für später braucht, wegfallen. Mit diesem Vorgehen kann man zwei häufig vorkommende Gründe für Juckreiz ausschließen bzw. gleich behandeln. Natürlich könnte auch eine andere Art von Allergie bzw. eine andere Ursache für Juckreiz vorliegen. Bei reinen Wohnungskatzen habe ich zum Beispiel schon Duftstäbchen als Auslöser für Stress und damit für Juckreiz und Aggression erlebt. Die unkastrierte Katze sollte baldmöglichst kastriert werden. Es ist wichtig, dass Sie diese Maßnahmen konsequent durchführen, da es nicht dauerhaft möglich ist, Ihrem Kater Spritzen gegen Juckreiz zu geben. Dies sind meistens Kortisoninjektionen und sollten nur als letzte Maßnahme, wenn sonst nichts hilft, gegeben werden. Für eine dauerhafte Kortisongabe bei einem Allergiker, wenn sonst keine anderen Maßnahmen und andere Medikamente gegen Juckreiz geholfen haben, gibt man das Kortison täglich als Tablette, weil es dann besser dosierbar ist. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt