zurück zur Übersicht Leckerlis 02.01.2019 von Julie J. Meine Bekannte füttert ihren 8 Jahre alten Mini-Yorkshire ausschließlich mit Leckerlis. Die Hündin hat bereits 4 Zähne verloren und Stuhlgangprobleme. Ich denke es kommt von der Ernährung. Was kann gesundheitlich mit dem Hund passieren,wenn sie die Hündin weiterhin nur mit Leckerlis vollstopft? Vielen dank und liebe grüße Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., eine Ernährung rein mit Leckerchen erfüllt in der Regel nicht den täglichen Bedarf des Tieres an allen benötigten Stoffen außer vielleicht dem Energiegehalt. Meist sind solche Tiere ja auch zu dick. Und Übergewicht führt auch zu Folgeerkrankungen wie erhöhte Krankheitsanfälligkeit, Diabetes, Gelenks- und Herz/Kreislaufprobleme. Man kann das mit Hilfe einer Rationsberechnung überprüfen und ausrechnen lassen, was das Tier mit der aktuellen Fütterung an Bestandteilen genug, zuviel und zu wenig bekommt. Entsprechende Möglichkeiten finden Sie in Tierernährungspraxen (meist auch mit Online-Beratungsangebot). Dann hätte man Klarheit. Sollte über einen längeren Zeitraum (länger als wenige Wochen) eine solche Fehlernährung (mit Unter- oder Überversorgung) durchgeführt werden, kommt es irgendwann zu Folgeerkrankungen und im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres. Wie es jetzt auch aktuell in der Presse stand, ausgelöst durch kommerzielles Futter, das fälschlicherweise einen zu hohen Vitamin D Gehalt hatte. Zusätzlich sind Leckerchen ja auch noch teurer als normales Hundefutter... Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., eine Ernährung rein mit Leckerchen erfüllt in der Regel nicht den täglichen Bedarf des Tieres an allen benötigten Stoffen außer vielleicht dem Energiegehalt. Meist sind solche Tiere ja auch zu dick. Und Übergewicht führt auch zu Folgeerkrankungen wie erhöhte Krankheitsanfälligkeit, Diabetes, Gelenks- und Herz/Kreislaufprobleme. Man kann das mit Hilfe einer Rationsberechnung überprüfen und ausrechnen lassen, was das Tier mit der aktuellen Fütterung an Bestandteilen genug, zuviel und zu wenig bekommt. Entsprechende Möglichkeiten finden Sie in Tierernährungspraxen (meist auch mit Online-Beratungsangebot). Dann hätte man Klarheit. Sollte über einen längeren Zeitraum (länger als wenige Wochen) eine solche Fehlernährung (mit Unter- oder Überversorgung) durchgeführt werden, kommt es irgendwann zu Folgeerkrankungen und im schlimmsten Fall zum Tod des Tieres. Wie es jetzt auch aktuell in der Presse stand, ausgelöst durch kommerzielles Futter, das fälschlicherweise einen zu hohen Vitamin D Gehalt hatte. Zusätzlich sind Leckerchen ja auch noch teurer als normales Hundefutter... Beste Grüße Anette Fach