zurück zur Übersicht FeLV negativ 16.01.2019 von Susanne H. Hallo zusammen, Vor zwei Monaten ist mein Kater an FeLV gestorben. Wir haben auch noch eine zweite Katze. Diese haben wir seid dem Tod von Ludwig zweimal testen lassen. Jedesmal war der Schnelltest und das Ergebnis aus dem Labor negativ. Nun würden wir für Theo gerne wieder einen Freund holen. Nur haben wir Angst, dass Theo eventuell latent infiziert ist. Gibt es einen Test mit dem wir sichergehen können das er kein Virusträger ist? Wie sollen wir vorgehen? Danke Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., FELV ist ein schwieriges und komplexes Thema, wo wir auch noch lange nicht alles wissen... Es gibt leider keinen Test, der eine FELV Infektion 100% ausschließt. Ihr Kater könnte sich am anderen Kater infiziert haben und das Virus überwunden haben (Antigennachweis negativ). Er kann aber auch infiziert sein, ohne dass er Antikörper ausbildet (ca. 2% aller infizierte Katzen). Auch latente Infektionen sind möglich. Diese können z.B. durch Stressfaktoren jederzeit wieder aktiviert werden. Solche Katzen können dann wieder Virus ausscheiden und andere Katzen infizieren. Es wird auch diskutiert, ob es überhaupt möglich ist, wie bisher gedacht, dass Katzen das Virus eliminieren können oder nicht doch immer irgendwo im Körper ein Reservoir bleibt. Ich würde zusätzlich zu dem durchgeführten Schnelltest (Antigenbestimmung von Virusmaterial im Blut) noch eine Antikörperbestimmung machen lassen, wenn der Kater bisher nicht gegen FELV geimpft wurde. Wenn er im Antigen- und Antikörpernachweis negativ getestet ist, könnte man es wagen, eine neue Katze hinzuzunehmen. Ein Restrisiko bleibt aber, dass die neue Katze sich potentiell mit FELV bei Ihrem Kater ansteckt. Damit wäre die sicherste Variante, keine neue Katze hinzuzunehmen. Zumal die Vergesellschaftung immer Stress für die Tiere bedeutet und zu einem Ausbruch einer latenten Infektion führen kann. Spezialistin auf diesem Gebiet (Katzen Viruserkankungen) ist in Deutschland übrigens Prof. Kathrin Hartmann an der Medizinischen Kleintierklinik der Universität München. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., FELV ist ein schwieriges und komplexes Thema, wo wir auch noch lange nicht alles wissen... Es gibt leider keinen Test, der eine FELV Infektion 100% ausschließt. Ihr Kater könnte sich am anderen Kater infiziert haben und das Virus überwunden haben (Antigennachweis negativ). Er kann aber auch infiziert sein, ohne dass er Antikörper ausbildet (ca. 2% aller infizierte Katzen). Auch latente Infektionen sind möglich. Diese können z.B. durch Stressfaktoren jederzeit wieder aktiviert werden. Solche Katzen können dann wieder Virus ausscheiden und andere Katzen infizieren. Es wird auch diskutiert, ob es überhaupt möglich ist, wie bisher gedacht, dass Katzen das Virus eliminieren können oder nicht doch immer irgendwo im Körper ein Reservoir bleibt. Ich würde zusätzlich zu dem durchgeführten Schnelltest (Antigenbestimmung von Virusmaterial im Blut) noch eine Antikörperbestimmung machen lassen, wenn der Kater bisher nicht gegen FELV geimpft wurde. Wenn er im Antigen- und Antikörpernachweis negativ getestet ist, könnte man es wagen, eine neue Katze hinzuzunehmen. Ein Restrisiko bleibt aber, dass die neue Katze sich potentiell mit FELV bei Ihrem Kater ansteckt. Damit wäre die sicherste Variante, keine neue Katze hinzuzunehmen. Zumal die Vergesellschaftung immer Stress für die Tiere bedeutet und zu einem Ausbruch einer latenten Infektion führen kann. Spezialistin auf diesem Gebiet (Katzen Viruserkankungen) ist in Deutschland übrigens Prof. Kathrin Hartmann an der Medizinischen Kleintierklinik der Universität München. Beste Grüße Anette Fach