zurück zur Übersicht

Hautpilz

von Astrid G.

Sehr geehrtes Ärzte-Team, meine Verzweiflung kann ich nicht in Worte fassen. Die Tränen laufen wieder einmal.... Unser Katerchen (12 Jahre, Britisch Kurzhaar, Stubentiger), hat scheinbar wieder einen Rückfall. Heute habe ich wieder Stellen am Ohr und eine am Schwanz entdeckt. Ende September 2018 wurde ihm eine Fettgeschwulst entfernt. Fünf Wochen später war ich mit ihm bei Dr. B. in Berlin zur Gelkenkversteifung. Er hatte einen Bänderriß. Im Januar bekam er kahle Ohren. Diagnose "Hautpilz". Behandlung mit Salbe und Spritzen sind erfolgt. Am Ende kam noch eine Furunkulose. Wie genau man das schreibt, weiß ich nicht. Es wurde ihm Antibiotikum und Kortison gespritzt. Aber nur viermal, weil er zu schwach war. Vor/seit 4 Wochen scheint alles wieder gut zu werden. Die Härchen an den Ohren wachsen endlich und er tobt wieder durch die Wohnung. Aber heute habe ich wieder diese Anzeichen an den Ohren entdeckt. Verkrustungen, die er aufkratzt. Seit seiner OP Ende September bekam er etwa 7 Narkosen (auch zum Verbandwechsel, nach dem Bänderriß mußte er in Narkose gelegt werden). Sein Immunsystem war so schwach, sodass der Hautpilz ausbrechen konnte. So unser TA. Was soll ich tun? Unser Tierarzt ist ein toller Doktor. Aber er weiß nicht mehr weiter, ist selbst verzweifelt. Er schüttelt den Kopf, weil ihm die Ohren jucken. Im Frühjahr hat er eine Spritzkur (Immunsystem) bekommen. Ich bitte Sie allerherzlichst, uns zu helfen. Wir lieben unseren kleinen Kerl abgöttisch. Er ist so ein Feiner. Was sollen wir machen? Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Bemühungen und schicke Ihnen herzliche Grüße aus Wesenberg in Mecklenburg.

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Liebe Frau G.,
die veränderten Hautstellen, die unter Pilzverdacht stehen, würde ich beproben, um sicher zu gehen, dass es sich wirklich um einen Pilz handelt. Nach der Beprobung kann gleich mit einer Salbenbehandlung begonnen werden. Wenn die Ergebnisse vorliegen, kann man die Behandlung eventuell nochmal anpassen.
Außerdem sollte das Immunsystem aufgebaut werden. Zum einen ist die Zufütterung von ungesättigten Fettsäuren wichtig (z.B. Omega-3-support von der WDT) und die Zufütterung von B-Vitaminen (z.B. astorin B-decaplex h.a.), außerdem würde ich zusätzlich über mehrere Wochen ein Präparat für den Darm geben. Sprechen Sie nochmal mit Ihrem Tierarzt, der Ihren Kater ja kennt, und klären das weitere Vorgehen.
Viele Grüße, B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung