zurück zur Übersicht Alter 28.07.2019 von Petra O. Meine Katze ist mittlerweile 16 Jahre alt seit einigen Wochen stelle ich fest dass sie sehr viel viel schläft wenig frißt und auch ein wenig dünner geworden ist. Liegt das am Alter? Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau O., meist liegt das nicht einfach nur am Alter. Viele ältere Katzen leiden z.B. an Arthrose, sind deshalb inaktiver und schlafen mehr, weil sie einfach Schmerzen haben, die sie nicht anders zeigen. Es gibt aber noch zahlreiche andere Erkrankungen, die zu diesen Symptomen führen. Ich würde Ihnen daher dringend raten, damit die Katze nicht immer weiter abbaut, sie kurzfristig und zeitnah beim Tierarzt vorzustellen. Um sich einen guten Überblick über den Gesundheitszustand der Katze zu verschaffen, sollte diese nicht nur klinisch auf "Baustellen" wie z.B. im Maulbereich/an den Zähnen, Schilddrüse, Herz, Blutdruck, Bauchraum Lymphknoten etc. untersucht werden. Auch eine Blutuntersuchung der wichtigen Werte sollte auf jeden Fall gemacht werden, da viele Erkrankungen nicht bzw. die Folgen erst im fortgeschrittenen Stadium von außen am Tier zu sehen sind (Zuckerkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion,Nierenversagen, Leberprobleme, Herzerkrankungen etc.). Je nach Ergebnis kann dann eine entsprechende Therapie eingeleitet werden, damit der Katze geholfen werden kann. Viel Erfolg und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau O., meist liegt das nicht einfach nur am Alter. Viele ältere Katzen leiden z.B. an Arthrose, sind deshalb inaktiver und schlafen mehr, weil sie einfach Schmerzen haben, die sie nicht anders zeigen. Es gibt aber noch zahlreiche andere Erkrankungen, die zu diesen Symptomen führen. Ich würde Ihnen daher dringend raten, damit die Katze nicht immer weiter abbaut, sie kurzfristig und zeitnah beim Tierarzt vorzustellen. Um sich einen guten Überblick über den Gesundheitszustand der Katze zu verschaffen, sollte diese nicht nur klinisch auf "Baustellen" wie z.B. im Maulbereich/an den Zähnen, Schilddrüse, Herz, Blutdruck, Bauchraum Lymphknoten etc. untersucht werden. Auch eine Blutuntersuchung der wichtigen Werte sollte auf jeden Fall gemacht werden, da viele Erkrankungen nicht bzw. die Folgen erst im fortgeschrittenen Stadium von außen am Tier zu sehen sind (Zuckerkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion,Nierenversagen, Leberprobleme, Herzerkrankungen etc.). Je nach Ergebnis kann dann eine entsprechende Therapie eingeleitet werden, damit der Katze geholfen werden kann. Viel Erfolg und beste Grüße Anette Fach