zurück zur Übersicht Blasenentzündung 07.09.2019 von Sarah O. Wir haben seit 12 Tagen bei unserer Hündin (11 Monate) Blasenentzündung. Sie hat die letzte Tablette gestern genommen, hab gestern Abend Pipi nachgeschaut der ph wert war auf 8 und leichte Leukozyten. Sie verliert seit eben auch wieder etwas Pipi. Hab beim Notdienst angerufen grade und die meinten wir sollten noch ein paar Tage warten.. Ich weiß nicht was ich davon halten sollt können Sie mir helfen. Mfg Sarah O. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau O., ich nehme an, dass Ihre Hündin durch die Tabletten bereits ein Antibiotikum bekommen hat. Wenn dies nicht ausreichend geholfen hat, muss man weiter nach den Ursachen forschen. Es ist sinnvoll, in genügend langem Abstand zur letzten Antibiotikumtablette, mindestens eine Woche, eine Urinprobe direkt aus der Blase zu entnehmen, und diese bakteriell untersuchen zu lassen. Eine Urinprobe, die man auffängt, ist nicht steril entnommen und nicht geeignet für diese Untersuchung. Außerdem sollte ein Urinsediment sowie ein Harnstatus aus dieser Urinprobe gemacht werden. Entsprechend dem Ergebnis dieser Urinuntersuchung kann dann ein anderes Antibiotikum ausgewählt werden oder ein anderes notwendiges Medikament. Der pH Wert des Urins ist zu hoch, er sollte bei ca 6,5 liegen. Ein positiver Leukozytenbefund auf einem Urinstick ist nicht aussagekräftig; hier ist es besser, im Sediment zu schauen, ob Leukozyten vorliegen. Im Sediment sieht man auch gleichzeitig, ob der Hund Harnkristalle hat, die die Blasenwand reizen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau O., ich nehme an, dass Ihre Hündin durch die Tabletten bereits ein Antibiotikum bekommen hat. Wenn dies nicht ausreichend geholfen hat, muss man weiter nach den Ursachen forschen. Es ist sinnvoll, in genügend langem Abstand zur letzten Antibiotikumtablette, mindestens eine Woche, eine Urinprobe direkt aus der Blase zu entnehmen, und diese bakteriell untersuchen zu lassen. Eine Urinprobe, die man auffängt, ist nicht steril entnommen und nicht geeignet für diese Untersuchung. Außerdem sollte ein Urinsediment sowie ein Harnstatus aus dieser Urinprobe gemacht werden. Entsprechend dem Ergebnis dieser Urinuntersuchung kann dann ein anderes Antibiotikum ausgewählt werden oder ein anderes notwendiges Medikament. Der pH Wert des Urins ist zu hoch, er sollte bei ca 6,5 liegen. Ein positiver Leukozytenbefund auf einem Urinstick ist nicht aussagekräftig; hier ist es besser, im Sediment zu schauen, ob Leukozyten vorliegen. Im Sediment sieht man auch gleichzeitig, ob der Hund Harnkristalle hat, die die Blasenwand reizen. Viele Grüße und alles Gute, B. Schmidt